Was muss man bei einer immergrün Kündigung beachten? In welchen Fällen kann man den Strom- oder Gasvertrag beenden? Egal ob der Grund ein geplanter Anbieterwechsel, eine Preiserhöhung, ein Umzug oder ein Sterbefall ist: Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Fristen zur Kündigung bei immergrün sowie eine Kündigungsvorlage. So klappt es ohne viel Aufwand, immergrün zu kündigen.
Inhalt
Die immergrün-Energie GmbH, eine Vertriebsmarke der Rheinischen Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH (bisheriger Name: 365 AG), vertreibt Strom und Gas in ganz Deutschland. Leider gehört das Kölner Unternehmen nicht zu den empfehlenswertesten Energieversorgern (s. unabhängige Bewertung zu immergrün).
Kündigungen des Strom- oder Gasvertrags werden bei immergrün z. B. aus folgenden Gründen eingereicht:
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihren Vertrag bei immergrün ordnungsgemäß kündigen können und welche Fristen und Regelungen in den einzelnen Fällen gelten.
Wenn Sie immergrün kündigen wollen, müssen Sie die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist beachten. Als Vertragslaufzeit wird der Zeitraum für die Gültigkeit eines Vertrags bezeichnet. Die Vertragslaufzeit verlängert sich, wenn der Tarif nicht innerhalb der Kündigungsfrist gekündigt wird. Diese bestimmt, wie lange vor Ende der Vertragslaufzeit die Kündigung bei immergrün eingegangen sein muss. Andernfalls verlängert sich der Vertrag um weitere 12 Monate.
immergrün bietet meist folgende Vertragsmodelle an:
Wichtig: Neben den regulären Kündigungsfristen gibt es einige Fälle, in denen Verbraucher immergrün früher kündigen können (Sonderkündigungsrecht). Diese finden Sie in den folgenden Abschnitten zu Preiserhöhung, Umzug und Todesfall.
Neuregelung für Verträge mit Abschluss ab 01.03.2022:
Bei immergrün – und auch bei allen anderen Energieversorgern – haben Sie ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Preise erhöht oder gesenkt werden bzw. wenn es zu Vertragsanpassungen kommt.
Jedes Jahr sind zahlreiche Verbraucher von Preiserhöhungen durch immergrün betroffen. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie lange Sie immergrün kündigen können und was Sie dabei beachten sollten.
Hier die wichtigsten Informationen zur immergrün Kündigung bei Preiserhöhung:
Achtung: Der Entfall des Neukundenbonus nach dem ersten Jahr sorgt zwar für eine Verteuerung des Tarifs, dies verhilft Kunden jedoch nicht zu einem Sonderkündigungsrecht.
Wir empfehlen, bei jeder Preisanpassung den aktuellen Strom- oder Gastarif zu überprüfen und mit Alternativen zu vergleichen, denn in den meisten Fällen lohnt sich ein Anbieterwechsel. Haben Sie sich für einen neuen Stromanbieter entschieden, sollten Sie den alten Vertrag bei immergrün mit Hinweis auf Ihr Sonderkündigungsrecht zeitnah beenden.
Hinweis: Die Kündigung bei immergrün muss durch Sie selbst erfolgen und kann nicht vom neuen Versorger oder vom Wechseldienstleister übernommen werden. Informieren Sie auch Ihren neuen Versorger darüber, dass Sie den alten Vertrag gekündigt haben.
Wir überprüfen gerne Ihren Vertrag und unterstützen Sie bei der Kündigung sowie dem Wechsel zum neuen Anbieter.
Bei einigen Anbietern haben Sie im Falle eines Umzugs ein Sonderkündigungsrecht. Der Vertrag kann dann zum Tag des Auszugs gekündigt werden, obwohl die Vertragslaufzeit noch nicht vorbei ist.
Achtung: Durch die AGB von immergrün ist geregelt, dass ein Umzug Kunden nicht zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigt. Sie können immergrün im Umzugsfall nur kündigen, wenn…
immergrün bietet Kunden meist an, den aktuellen Vertrag an die neue Adresse mitzunehmen. Für Verbraucher ist das finanziell i. d. R. nachteilig. Es macht daher Sinn, eine Kündigung aufgrund des Umzugs auf jeden Fall einzureichen und auf eine Bestätigung von immergrün zu hoffen.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie im Falle einer immergrün Kündigung aufgrund eines Umzugs beachten sollten.
Kunden von immergrün sind verpflichtet, dem Energieversorger folgende Informationen mindestens 4 Wochen vor dem Auszugsdatum mitzuteilen:
Wichtig: Geben Sie diese Informationen sowohl an immergrün als auch an Ihren neuen Energieversorger weiter. immergrün benötigt diese Angaben, um Ihre Abschlussrechnung zu erstellen und diese an Ihre neue Adresse zu senden. Der neue Anbieter braucht diese Angaben ebenfalls für spätere Rechnungen. Er sollte außerdem die Versorgung im Optimalfall pünktlich zum Einzugsdatum beginnen.
In Deutschland besteht nicht die Gefahr, plötzlich ohne Strom dazustehen. Ihr örtlicher Grundversorger springt notfalls ein und versorgt Sie mit Energie. Diese Grundversorgung ist allerdings recht teuer.
Sollte immergrün Ihren Vertrag kündigen, der neue Versorger die Belieferung allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt aufnehmen können, landen Sie zwischenzeitlich im Grundversorgungstarif und müssen erhöhte Kosten in Kauf nehmen.
Beziehen Sie daher bei einem Umzug rechtzeitig den neuen Versorger ein und lassen Sie sich bestätigen, dass die Belieferung pünktlich beginnen kann.
Wenn Sie sich entschließen, zu einem anderen Anbieter zu wechseln und immergrün zu kündigen, müssen Sie Ihre Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist berücksichtigen. Diese finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen.
Den Vertrag bei immergrün frühzeitig beenden können Sie nur aufgrund von Preisänderungen bzw. Vertragsanpassungen sowie evtl. aufgrund eines Umzugs.
Hinweis: Ein Wechsel kann bei vielen Anbietern schon mehrere Monate im Voraus beauftragt werden, auch wenn die restliche Vertragslaufzeit trotzdem noch eingehalten werden muss. Durch die frühzeitige Einleitung des Wechsels gehen Sie sicher, die Kündigungsfrist nicht zu verpassen. Im Optimalfall sichern Sie sich dadurch gute Preise, die zu diesem Zeitpunkt gelten. Tendenziell steigen die Energiekosten auch in der Zukunft immer weiter an.
Gerne ist cheapenergy24 Ihnen bei der Tarifsuche und dem Wechselprozess behilflich.
Wenn eine Person verstirbt, auf die ein Strom- oder Gasvertrag läuft, können die Hinterbliebenen den Vertrag meist mithilfe eines Sonderkündigungsrechts beenden. Viele Anbieter zeigen sich in diesem Fall kulant.
Klären Sie frühestmöglich mit immergrün ab, ob eine außerordentliche Kündigung möglich ist. Teilweise gewähren Energieversorger diese nur, wenn die Wohnung bzw. das Haus aufgelöst wird.
So gehen Sie bei der immergrün Kündigung bei einem Todesfall vor:
Viele Kunden fragen sich, ob sie immergrün besser per Mail oder per Post kündigen sollten. Grundsätzlich sind inzwischen bei Energieverträgen auch elektronisch versandte Kündigungen rechtens.
Auch bei immergrün ist laut AGB nur eine Kündigung in Textform erforderlich, es reicht theoretisch also eine Kündigung per Mail. Fordern Sie darin unbedingt eine Kündigungsbestätigung an. Falls Ihnen noch mehrere Wochen bis zum Ende der Kündigungsfrist bleiben, können Sie zunächst den Versand per Mail wählen und ggf. nach einiger Zeit zusätzlich eine postalische Kündigung verschicken.
Wenn Sie Ihre Kündigung per Post an immergrün senden, sind Sie auf der sicheren Seite. Dies gilt vor allem, wenn die Kündigungsfrist bald zu Ende ist. Senden Sie den Brief per Einschreiben mit Rückschein, um später einen Beweis für Ihre fristgerechte Kündigung zu haben.
Eine Kündigung per Fax ist bei immergrün nicht vorgesehen.
Über den Link gelangen Sie zu den Kontaktdaten von immergrün.
Ein korrekt aufgesetztes Kündigungsschreiben ist das A und O bei einer Kündigung. Bei immergrün kommt es gehäuft zu Fällen, in denen Kündigungen nicht akzeptiert werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre immergrün Kündigung pünktlich eintrifft – optimalerweise mit Vorlaufzeit. Auch wenn Kündigungen per Post wenige Tage zu spät eintreffen, weigert sich immergrün teilweise, diese hinzunehmen. Auch die Vollständigkeit des Kündigungsschreibens kann ausschlaggebend sein.
Folgende Punkte sollte Ihre immergrün Kündigung beinhalten:
Nachfolgend finden Sie eine kostenlose Kündigungsvorlage für Ihren Strom- oder Gastarif.
Wenn Sie die Kündigung an immergrün nicht selbst verfassen wollen, können Sie unsere kostenlose Vorlage verwenden (Strom- oder Gasvertrag). Füllen Sie einfach die entsprechenden Felder aus und senden Sie die Kündigung an immergrün.
Hier können Sie eine Kündigungsvorlage je nach Grund kostenlos herunterladen:
immergrün Kündigung Stromanbieter allgemein
immergrün Kündigung Stromanbieter wegen Preiserhöhung
immergrün Kündigung Stromanbieter wegen Umzug
immergrün Kündigung Stromanbieter wegen Sterbefall
immergrün Kündigung Gasanbieter allgemein
immergrün Kündigung Gasanbieter wegen Preiserhöhung
immergrün Kündigung Gasanbieter wegen Umzug
immergrün Kündigung Gasanbieter wegen Sterbefall
Leider kommt es immer wieder zu Problemen mit der immergrün Kündigung. Beispielsweise werden Kündigungen von immergrün teilweise abgelehnt oder die Bearbeitung bzw. Kündigungsbestätigung sehr lange hinausgezögert.
Folgende Tipps können bei der immergrün Kündigung helfen:
Sind sie es leid, sich selbst um die Kündigung bei immergrün oder Ihrem jeweiligen Strom- oder Gasanbieter zu kümmern und sich evtl. sogar noch mit einer Ablehnung herumzuärgern? Kein Problem – cheapenergy24 übernimmt dies gerne für Sie. Zudem finden wir jedes Jahr den besten Tarif für Sie und kümmern uns um den kompletten Wechsel. Sie möchten wissen, welcher seriöse Energieanbieter den aktuell günstigsten Tarif für Sie hat? Finden Sie es jetzt kostenlos und unverbindlich heraus.
Strom- und Gasanbieterwechsel mit cheapenergy24
Mit unserem Rundum-Sorglos-Service sparen Sie bis zu 900 Euro pro Jahr, indem wir für Sie den Strom- oder Gasanbieter wechseln. Wir optimieren jährlich Ihre Tarife und übernehmen die gesamte Vertragsorganisation – von der Rechnungsprüfung bis zum Wechsel.
Einmal pro Jahr erhalten Sie von uns eine Tarifempfehlung, die Sie nur noch bestätigen müssen – alles andere übernehmen wir kompetent und zuverlässig. Mit unserem Wechselassistenten für Strom und Gas sparen Sie ohne Aufwand Geld und wertvolle Zeit!