Strompreisentwicklung 2024 | Wird Strom wieder billiger?
Zuletzt aktualisiert: Oktober 2024.
Wie entwickeln sich aktuell die Strompreise? Was können Verbraucher tun, um ihre Stromkosten zu senken? Wie lautet die Prognose für die Strompreisentwicklung? Die Energiepreise in Deutschland gingen im Jahr 2022 rapide nach oben und sind erst seit dem 1. Quartal 2023 im Abwärtstrend. Hier finden Sie aktuelle Informationen, eine Prognose zur Strompreisentwicklung 2024 und Tipps zur Kostensenkung.
Aktuelle Strompreisentwicklung 2024
Die Strompreisentwicklung erreichte im Jahr 2023 Rekordpreise, was vor allem an den stark gestiegenen Börsenstrompreisen lag. Im 1. Quartal 2023 betrug der durchschnittliche Strompreis 46,91 Cent pro Kilowattstunde*, im September 2024 beläuft er sich auf 35,47 ct/kWh (Quelle: BDEW-Strompreisanalyse 07/2024; Verivox).
Neukunden freuen sich über niedrigere Preise: Laut Verivox beträgt der durchschnittliche Strompreis bei Neuverträgen im September 2024 lediglich 26,71 ct/kWh und liegt somit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.
* Jahresverbrauch 3.500 Kilowattstunden (ca. 3-4 Personen), Durchschnittswert Grundversorgung und alternative Tarife.
Durch einen Stromanbieterwechsel lassen sich günstigere Tarife finden und in vielen Fällen Hunderte Euro pro Jahr sparen, da Neukunden von besseren Preiskonditionen als Bestandskunden profitieren. Wir unterstützen Sie sehr gerne bei der Suche nach dem optimalen Tarif bei einem seriösen und günstigen Stromanbieter. Fordern Sie einfach eine unverbindliche Tarifempfehlung an.
Grafik: Strompreisentwicklung ab 2012
Die Grafik zur Strompreisentwicklung in Deutschland zeigt: Seit 2012 geht die Strompreisentwicklung in Deutschland fast ununterbrochen nach oben. Von 2015 bis 2023 wurde für Verbraucher jährlich ein Rekordhoch bei den Strompreisen erreicht. Für 2024 ist der Durchschnittspreis auf 42,22 ct/kWh gesunken (Quelle: BDEW-Strompreisanalyse 02/2024; Verivox).
Strompreisbestandteile: Wie kommen die Stromkosten zustande?
Der Strompreis setzt sich aus Arbeitspreis und Grundpreis zusammen:
- Für jede verbrauchte Kilowattstunde zahlen Sie an Ihren Energieversorger einen bestimmten Kilowattstundenpreis (auch: Arbeitspreis). Dieser kann je nach Stromverbrauch, Anbieter, Tarif und Wohnort variieren.
- Hinzu kommt ein Grundpreis (meist zwischen 10 und 30 Euro monatlich), der je nach Anbieter und Tarif unterschiedlich ist.
Der Arbeitspreis setzt sich wiederum aus mehreren Preisbestandteilen zusammen, worauf wir im nächsten Abschnitt näher eingehen.
Strompreisbestandteile 2024
Folgendermaßen setzt sich der Strompreis aktuell zusammen:
- Steuern, Abgaben und Umlagen: 29 %
- Netzentgelte, Messstellenbetrieb: 27%
- Anteil des Stromversorgers: 44%
Es sind zwar bestimmte Anteile des Strompreises staatlich reguliert, jeder Stromanbieter kann jedoch die Höhe seines Preisanteils selbst festlegen. Deshalb gibt es große preisliche Unterschiede je nach Anbieter. (Quelle: BDEW-Strompreisanalyse 02/2024)
Finden Sie jetzt kostenlos und unverbindlich über den cheapenergy24-Tarifrechner das beste Angebot auf dem Strommarkt. Wir vergleichen die besten Angebote und finden einen günstigen, seriösen Stromversorger für Sie. Zudem übernehmen wir den gesamten Wechsel.
Strompreisentwicklung 2010-2024 nach Preisbestandteilen
Die folgende Tabelle zeigt die Veränderung des gesamten Strompreises und der einzelnen Strompreisbestandteile zwischen 2010 und 2024 (Quelle: BDEW Strompreisanalyse 02/2024). Zum Vergleich ist auch der Strompreis von 1998 aufgeführt – dem Jahr, in dem der Strommarkt in Deutschland liberalisiert und ein freier Wettbewerb unterschiedlichster Stromanbieter ermöglicht wurde, statt den Markt staatlich zu kontrollieren. Eigentlich sollte die Liberalisierung des Strommarkts durch den Wettbewerb der Stromversorger zu sinkenden Strompreisen führen. Stattdessen kam es zu stetig steigenden Kosten.
Jahr | Strompreis gesamt | Steuern, Abgaben, Umlagen | Netzentgelte | Beschaffung, Vertrieb, Gewinn |
---|---|---|---|---|
1998 | 17,11 | 4,07 | – | 13,04 |
2010 | 23,69 | 9,67 | 5,86 | 8,16 |
2011 | 25,23 | 11,30 | 5,92 | 8,01 |
2012 | 25,89 | 11,59 | 6,14 | 8,16 |
2013 | 28,84 | 14,29 | 6,64 | 7,91 |
2014 | 29,14 | 15,13 | 6,63 | 7,38 |
2015 | 28,70 | 14,91 | 6,74 | 7,05 |
2016 | 28,80 | 15,53 | 7,01 | 6,26 |
2017 | 29,28 | 16,06 | 7,51 | 5,71 |
2018 | 29,47 | 15,98 | 7,29 | 6,20 |
2019 | 30,46 | 15,98 | 7,39 | 7,09 |
2020 | 31,81 | 16,55 | 7,75 | 7,51 |
2021 | 32,16 | 16,43 | 7,80 | 7,93 |
2022 | 37,91 | 12,86 | 8,08 | 16,97 |
2023 | 45,73 | 12,38 | 9,52 | 23,83 |
2024 | 42,22 | 12,02 | 11,51 | 18,69 |
Aus der Tabelle zur Strompreisentwicklung von 1998 bis 2024 ist Folgendes ersichtlich:
- Der Strompreis ist von Jahr zu Jahr fast ausnahmslos gestiegen. Die Prognose zur Strompreisentwicklung deutet zunächst auf stillstehende bis steigende Strompreise hin.
- Bis zum Jahr 2021 lag der Anteil des Stromanbieters (Beschaffung, Vertrieb usw.) nur bei etwa 25 % des Strompreises. Seit dem Jahr 2022 ist dieser Anteil stark gestiegen und beträgt 44% im Jahr 2024.
- Stromsteuer und Konzessionsabgabe blieben über die Jahre weitgehend unverändert. Ab dem Jahr 2022 sind sie leicht gesunken.
- Die Netzentgelte sind mit der Zeit immer weiter angestiegen.
Ursachen für die Strompreisentwicklung 2024
Die Strompreise sind im Jahr 2024 niedriger als im Vorjahr, aber noch deutlich höher als in den Jahren davor. Die Prognose für die kommenden Jahren sieht keine starken Senkungen vor. Das gilt genauso für Gewerbestrom, Wärmepumpenstrom und Tarife für Nachtspeicherheizungen. Die Strompreise werden vor allem aus folgenden Gründen nicht stark sinken:
- Durch den Krieg in der Ukraine und die eingestellte Gasbelieferung Deutschlands durch Russland ist es zu einem extremen Gaspreisanstieg gekommen, der einen starken Strompreisanstieg verursacht hat: Bisher wurde ca. 15 % des Stroms in Deutschland durch Gas produziert – nun kommt es zu Engpässen und zum Ausweichen auf andere teure Produktionsarten (z. B. Kohlestrom).
- Ein schrittweiser Anstieg der CO₂-Steuer sorgt für eine weitere Preissteigerung bei Strom aus fossilen Energien, also z. B. Kohlestrom.
- Bereits seit 2021 steigt der weltweite Stromverbrauch aufgrund einer wirtschaftlichen Erholung im Rahmen der Corona-Pandemie. Dieser Anstieg trifft auf ein knappes Angebot an Gas und Strom auf dem Weltmarkt.
- Hinzu kommt ein Anstieg der Netzentgelte, der 2024 so hoch wie nie zuvor ausfällt (je nach Bundesland unterschiedlich hoch).
Im Folgenden gehen wir näher auf die wichtigsten Ursachen der aktuellen Strompreisentwicklung 2024 ein.
Strompreisentwicklung 2024: Anstieg der Einkaufspreise an der Strombörse
Die meisten deutschen Stromanbieter erzeugen nicht selbst Strom, sondern kaufen diesen ein. Das ist entweder über Stromproduzenten (z. B. große Erzeuger wie E.ON oder Vattenfall) oder über die Strombörse EEX (European Energy Exchange) in Leipzig möglich.
Die Einkaufspreise für Strom waren bereits im Verlauf des Jahres 2021 stark angestiegen. Seit Herbst 2021 kam es zu einer noch extremeren Strompreisentwicklung nach oben. Dies liegt u. a. daran, dass ab Herbst 2021 ein großer Gasmangel auf dem Energiemarkt herrschte. Die Folge war eine Gaspreisentwicklung, die steil nach oben ging. So wurde die Stromerzeugung aus Gas teurer. Die Nachfrage nach Kohlestrom stieg und sorgte auch bei diesem für Verteuerungen.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24.02.2022 hat sich die Gasknappheit verschärft und in diesem Zusammenhang sind auch die Börsenpreise für Strom extrem gestiegen. Die durchschnittlichen Einkaufskosten pro Kilowattstunde, die Stromanbieter zahlen, sind seit der 2. Jahreshälfte 2023 langsam am sinken. Trotzdem sind diese noch lange nicht so niedrig wie vor dem Krieg und werden voraussichtlich nicht mehr dieses Preisniveau erreichen.
Die Prognose einer weiteren Strompreisentwicklung nach unten ist trotz leicht sinkender Beschaffungskosten nicht absehbar, da im Jahr 2024 u.a. die Netzentgelte massiv steigen und die Strompreisbremse zum 31. Dezember 2023 abgelaufen ist. Aktuell profitieren Neukunden von niedrigeren Arbeitspreisen als Bestandskunden, da Stromanbieter ihre Einkaufspreise in unterschiedlichem Ausmaß nach und nach an ihre Kunden weitergeben.
Ein unabhängiger Stromtarifvergleich lohnt sich bei der Strompreisentwicklung und Prognose 2024 mehr denn je. Finden Sie kostenlos und unverbindlich über eine Tarifempfehlung von cheapenergy24 heraus, wie hoch ihre mögliche Ersparnis ist.
Strompreisentwicklung 2024: Einfluss der Netzentgelte
Die Netzentgelte machten 2023 rund ein Viertel des Strompreises aus (ca. 27%). 2024 ist es zu einer nie dagewesenen Steigerung bei den Netzentgelten gekommen, nämlich im Schnitt um 26 Prozent. Zum Vergleich: Die Steigerung von 2021 auf 2022 lag durchschnittlich zwischen 3 und 4 Prozent (Quelle BDEW).
So entwickeln sich die durchschnittlichen Kosten eines Privathaushalts mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden bzgl. Netzentgelten (Quelle: Verivox):
- 2021: 293 Euro
- 2022: 302 Euro
- 2023: 350 Euro
- 2024: 441 Euro
Die Preissteigerungen sind je nach Region unterschiedlich hoch (z. B. je nach notwendigem Ausbau des Verteilernetzes). Der teuersten Netzentgelte fallen aktuell in Mecklenburg-Vorpommern an, wo Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden durchschnittlich 549€ für Netzentgelte zahlen müssen.
Wozu werden die Netzentgelte verwendet?
Stromanbieter müssen diese Entgelte an Netzbetreiber zahlen, um deren Verteilernetze für die Strombelieferung nutzen zu können. Auch Betrieb, Wartung und Ausbau der Netze werden über die Netzentgelte finanziert.
Insbesondere im Rahmen der Energiewende beeinflussen Investitionen in das Stromnetz und Umbauarbeiten die Strompreisentwicklung.
Energieversorger können jedes Jahr bis Mitte November entscheiden, inwiefern sie die Kosten durch die erhöhten Netzentgelte an ihre Kunden weitergeben.
Einfluss der CO₂-Steuer auf den Strompreis
Auch wenn der Strompreis, anders als der Gaspreis, nicht automatisch eine CO₂-Steuer beinhaltet, beeinflusst diese Steuer die Stromkosten.
Was ist die CO₂-Steuer?
Seit 2021 wird in Deutschland die CO₂-Steuer (auch: CO₂-Abgabe) erhoben und beträgt im Jahr 2024 45 Euro/Tonne CO2. Anbieter von fossilen Brennstoffen (z. B. Diesel, Erdgas, Heizöl, Benzin) müssen Zertifikate als Ausgleich für die Emission von Kohlenstoffdioxid kostenpflichtig erwerben (pro Tonne CO₂). Sie geben diese Kosten an ihre Kunden weiter. Auch für Kohle müssen (bereits seit Jahren) Emissionszertifikate erworben werden, im Jahr 2024 ebenfalls über die CO₂-Steuer.
Wenn beispielsweise über Windkraftwerke zeitweise weniger Strom produziert werden kann, muss der Ausgleich meist über weniger klimafreundliche Energiequellen erfolgen (dies war z. B. im Herbst 2021 der Fall). Dazu zählen z. B. Kohlekraftwerke, die einen hohen CO₂-Ausstoß haben. Entsprechend müssen die Betreiber hohe Kosten für Zertifikate zahlen, wodurch der Strom teurer ausfällt.
Seit 2021 steigt die Höhe der CO₂-Abgabe jährlich. Durch das Entlastungspaket der Bundesregierung erfolgte eine Erhöhung des CO₂-Preises erst am 01.01.2024 statt am 01.01.2023. Verbraucher werden den Ausfall der Entlastungen deutlich zu spüren bekommen.
Strompreisentwicklung 2024: Weitere Steuern und Abgaben
Neben der CO₂-Abgabe und der EEG-Umlage gibt es weitere Steuern und Abgaben, die die Strompreisentwicklung mehr oder weniger stark beeinflussen. Im Folgenden erläutern wir, welchen Einfluss die Konzessionsabgabe, die Umsatzsteuer, die Stromsteuer und weitere Umlagen auf die Strompreisentwicklung haben.
Konzessionsabgabe
Die Konzessionsabgabe ist ein Entgelt, das Netzbetreiber an Gemeinden zahlen, um im Gegenzug auf öffentlichem Grund Strom- und Gasleitungen verlegen und betreiben zu dürfen.
Der Anteil der Konzessionsabgabe am Strompreis beträgt im Schnitt 5-6 %. Die Obergrenzen liegen für die meisten Stromkunden zwischen 1,32 und 2,39 ct/kWh. Der Durchschnittsbetrag für die Konzessionsabgabe liegt seit dem Jahr 1998 konstant bei 1,66 ct/kWh, so auch 2024.
Die Höhe dieser Abgabe ist nicht frei wählbar, sondern wird durch gesetzlich geregelte Obergrenzen und die Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde bestimmt.
Umsatzsteuer und Stromsteuer
Ebenfalls fast ein Viertel des Strompreises ergibt sich aus der Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer und der Stromsteuer. Steuerliche Anpassungen haben demnach einen deutlichen Einfluss auf die Strompreisentwicklung.
- Die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, liegt für Strom derzeit bei 19 % und wird auf den Netto-Strompreis aufgeschlagen. Bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh beträgt der Mehrwertsteuer-Anteil 6,74 ct/kWh im Jahr 2024.
- Die Stromsteuer, auch Ökosteuer genannt, liegt aktuell bei 5,49 % des Strompreises und bleibt 2024 auf dem gleichen Niveau wie in den Vorjahren (2,05 ct/kWh bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh).
Sonstige Steuern und Abgaben
Die restlichen Anteile des Strompreises setzen sich aus sonstigen Umlagen zusammen, wie zum Beispiel KWK-Umlage, Offshore-Haftungsumlage und Umlage für abschaltbare Lasten. Diese haben jedoch im Vergleich zu den anderen Preisbestandteilen aktuell nur einen geringen Einfluss auf die Strompreisentwicklung.
Auswirkungen der Strompreisentwicklung 2024
Neben den generell stark angestiegenen Stromkosten hatte die Strompreisentwicklung der letzten Jahre weitreichende Folgen auf dem Strommarkt. Mehrere Stromversorger kündigten bereits abgeschlossene Verträge (z. B. Vertragsbeendigung durch gas.de). Andere Stromanbieter haben im Herbst und Winter 2021 Insolvenz angemeldet, u. a. Neckermann Strom, Lition Energie, Fulminant Energie, Otima Energie, Dreischtrom und Smiling Green Energy.
Ein unabhängiger Stromvergleich lohnt sich angesichts der geringeren Arbeitspreise für Neukunden. Finden Sie ihre mögliche Ersparnis kostenlos und unverbindlich über eine Tarifempfehlung von cheapenergy24 heraus und profitieren auch Sie von niedrigen Preisen!
Staatliche Entlastungen und Strompreisbremse
Die Bundesregierung hat über mehrere Entlastungspakete in den Jahren 2022 und 2023 versucht, die stark angestiegenen Stromkosten für Verbraucher auszugleichen. Hinzu kam die Einführung der Strompreisbremse für das Jahr 2023. Im Jahr 2024 laufen viele dieser Entlastungen aus, was Verbraucher deutlich zu spüren bekommen haben. Insbesondere der Ausfall der Preisbremse sowie die Erhöhung der Stromnetzentgelten treiben die monatlichen Abschläge vieler Haushalte in die Höhe.
Video zur Strompreisentwicklung
In unserem Video zur Strompreisentwicklung erfahren Sie innerhalb weniger Minuten, wie die Stromkosten zustande kommen und was Sie tun können, um weniger zu zahlen.
Prognose: Strompreisentwicklung 2024
Jahr für Jahr stiegen die Strompreise in Deutschland bisher immer weiter an. Erst im Jahr 2024 sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Viele Haushalte sind durch das bevorstehende Heizungsgesetz in Ungewissheit, was die Zukunft des Energiemarktes angeht. Nun hoffen Verbraucher umso mehr auf eine Prognose zur Strompreisentwicklung, die eine finanzielle Entlastung verspricht. Leider ist ein Stillstand oder gar ein starker Rückgang des Strompreises in der aktuellen Lage nicht realistisch. Stattdessen ist momentan von einer weiteren Entwicklung der Strompreise nach oben auszugehen.
Folgende Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Prognose zur Strompreisentwicklung 2024:
- Die Einkaufspreise für Strom sind u. a. abhängig von der Gaspreisentwicklung. In Folge des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine wurden die Gaslieferungen durch Russland an Deutschland schrittweise eingestellt. Bis ausreichend alternative Beschaffungsmöglichkeiten gefunden wurden, kommt es zu einer Gasknappheit und steigenden Gas- und Strompreisen.
- Die CO2-Abgabe wird seit 2021 auf Heizöl, Kraftstoffe und Gas erhoben. Im Jahr 2024 erhöht sich diese von 30 Euro/Tonne CO2 auf 45 Euro/Tonne CO2. Mit diesen zusätzlichen Einnahmen soll Strom langfristig günstiger werden, während fossile Energien für Heizung und Verkehr deutlich im Preis steigen. Bisher ist für Verbraucher jedoch keine derartige Strompreissenkung in Sicht.
- Viele staatlich verursachte Kostenanteile des Strompreises (d. h. Steuern und Netzentgelte) steigen stets: Durch die Netzentgelte werden beispielsweise Ausbau und Sanierung der Stromnetze, Installation und Wartung von modernen Stromzählern sowie Investitionen in die Entwicklung von erneuerbaren Energien gedeckt. Eine Erhöhung wurde für die kommenden Jahre bereits angekündigt und spricht für die Prognose steigender Strompreise.
Laut Prognosen setzt sich die Strompreisentwicklung nach oben ab 2024 also fort, sodass Deutschland weiterhin an der Spitze der europäischen Stromkosten bleibt. Energieexperten gehen aktuell von Strompreisen zwischen 40 und 50 Cent pro Kilowattstunde in den kommenden Jahren 2024 bis 2025 aus. Die sinkenden Börsenstrompreise dürften für Verbraucher kaum zu spüren sein, da Stromanbieter diese in der Regel nicht an Bestandskunden weitergeben.
Was tun gegen ansteigende Strompreise?
Die Strompreise werden in naher Zukunft voraussichtlich nicht signifikant sinken. Trotzdem können und sollten Verbraucher etwas tun, um ihre Kosten möglichst gering zu halten. Natürlich ist ein möglichst geringer Stromverbrauch sinnvoll, z. B. durch energiesparende Geräte.
Es lohnt sich außerdem, regelmäßig einen Stromvergleich durchzuführen und ggf. jedes Jahr den Stromanbieter zu wechseln. Dies gilt insbesondere bei Strompreiserhöhungen und Bestandskunden. Durch einen Angebotsvergleich und Wechsel lassen sich in vielen Fällen Hunderte Euro im Jahr sparen. Durch die Strompreisentwicklung 2024 profitieren insbesondere Neukunden von attraktiven Tarifen, weshalb sich ein Wechsel in den meisten Fällen für Verbraucher lohnt.
cheapenergy24 nimmt Ihnen diese Arbeit gerne ab: Wir vergleichen die besten Angebote und finden einen günstigen, seriösen Stromversorger für Sie. Zudem übernehmen wir den gesamten Wechsel.
Steigende Strompreise 2024: Sonderkündigungsrecht nutzen
Durch die aktuelle Strompreisentwicklung erhält jeder Haushalt früher oder später eine Information zur Strompreiserhöhung. Dann sollten Sie die verfügbaren Angebote vergleichen und haben die Möglichkeit, Ihren laufenden Stromvertrag vorzeitig zu beenden (Sonderkündigungsrecht). Gut zu wissen: Den örtlichen Grundversorgungstarif können Sie auch ohne Preiserhöhung immer innerhalb von zwei Wochen kündigen.
Bei der Auswahl eines neuen Stromanbieters sollten Sie (neben dem Preis) besonders auf eine Vertragslaufzeit von maximal 12 Monaten, eine Preisgarantie von 12 Monaten und die Seriosität des Anbieters achten.
Natürlich unterstützen wir Sie gerne bei der Wahl Ihres neuen Anbieters: Fordern Sie einfach eine unverbindliche Tarifempfehlung an. Wir übernehmen für Sie alle unangenehmen Aufgaben (z. B. Stromtarifvergleich, Rechnungsprüfung sowie Kündigungen und Neuanmeldungen). Durch unseren Wechselservice sparen Sie jedes Jahr ohne Aufwand und müssen sich keine Sorgen mehr um die Strompreisentwicklung machen.
FAQ: Häufige Fragen zur Strompreisentwicklung
Durch die komplexe Zusammensetzung des Strompreises und die vielen Faktoren, die die Strompreisentwicklung beeinflussen, ergeben sich bei Verbrauchern zahlreiche Fragen. Hier haben wir für Sie die häufigsten Fragen beantwortet.
Strom- und Gasanbieterwechsel mit cheapenergy24
Mit unserem Rundum-Sorglos-Service sparen Sie bis zu 900 Euro pro Jahr, indem wir für Sie den Strom- oder Gasanbieter wechseln. Wir optimieren jährlich Ihre Tarife und übernehmen die gesamte Vertragsorganisation – von der Rechnungsprüfung bis zum Wechsel.
Einmal pro Jahr erhalten Sie von uns eine Tarifempfehlung, die Sie nur noch bestätigen müssen – alles andere übernehmen wir kompetent und zuverlässig. Mit unserem Wechselassistenten für Strom und Gas sparen Sie ohne Aufwand Geld und wertvolle Zeit!