Der Stromverbrauch des PCs kann je nach Leistung deutlichen Einfluss auf die Stromrechnung haben. Aber wie hoch ist der Verbrauch eines Computers generell, wie kann man den Stromverbrauch des PCs berechnen und was beeinflusst die Höhe des Verbrauchs?
Angesichts der steigenden Strompreise wird die Frage, wie viel Strom einzelne Geräte verbrauchen, immer wichtiger. Besonders der PC ist in einem modernen Haushalt häufig in Benutzung und oftmals durchgehend am Stromnetz angeschlossen. Viele Verbraucher fragen sich daher: Wie viel Strom verbraucht mein PC eigentlich und wie kann der Verbrauch eventuell sparsamer gestaltet werden?
Bei einem modernen Office-PC mit Mehrkernprozessor und Standard-Grafikkarte kann man von einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 135-200 Watt pro Stunde ausgehen.
Währenddessen kann ein Gaming-PC, dessen Prozessor und Grafikkarte um einiges leistungsintensiver sind, bis zu 350 Watt pro Stunde verbrauchen.
Der Stromverbrauch eines PCs und die Kosten dafür hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Allein das Alter des PCs macht eventuell einen großen Unterschied bei Ihrem Stromverbrauch: Ein in die Jahre gekommener Computer kann allein im Ruhezustand (PC ist eingeschaltet, wird aber nicht genutzt) bis zu 90W verbrauchen. Modernere PCs sind hingegen meist stromsparender, insbesondere bei der Nutzung des Energiesparmodus: Lediglich 15W verbrauchen Computer im Sparmodus.
Die Stromkosten für den Computer können bei regelmäßiger Intensivnutzung in die Höhe schnellen. Bei vielen Verbrauchern verursacht der intensive PC-Gebrauch bis zu 100€ Mehrkosten auf der jährlichen Stromrechnung.
Den Stromverbrauch Ihres PCs können Sie auf unterschiedliche Weisen berechnen bzw. herausfinden. Dazu zählen das Errechnen anhand der Leistung des PCs, eine Orientierung mithilfe des Netzteils, das Ausrechnen anhand der Komponenten des Computers oder die Nutzung eines Messgeräts.
Der Stromverbrauch eines Office-PCs – im Beispiel mit einer Leistung von 150 Watt – lässt sich folgendermaßen berechnen:
150 Watt pro Stunde x 4 Stunden pro Tag x 365 Tage im Jahr = 219.000 Wattstunden = 219 kWh
→ 219 kWh x 0,32 € = 70 €.
Das heißt, bei rund 32 Cent pro Kilowattstunde können im Jahr locker 70 Euro Stromkosten für den PC bei mäßiger Nutzung (Office-Tätigkeiten) anfallen.
Den Stromverbrauch eines Gaming-PCs – im Beispiel mit einer Leistung von 350 Watt – können Sie so berechnen:
350 Watt pro Stunde x 4 Stunden pro Tag x 365 Tage im Jahr = 511.000 Wattstunden = 511 kWh
→ 511 kWh x 0,32€ = 163 €.
Der Verbrauch für einen Gaming-PC liegt bei gleicher Nutzungsdauer wie der des Office-PC also bei 511 kWh und Kosten von rund 163 Euro.
Um den Verbrauch ihres PCs zu ermitteln, ist auch das Netzteil interessant: Falls Sie z. B. ein 400-Watt-Netzteil haben, werden Ihrem Computer davon maximal 400 Watt an Leistung zur Verfügung gestellt. Der durchschnittliche Stromverbrauch Ihres PCs liegt im Normalbetrieb allerdings in einem geringeren Bereich. Trotzdem sollte Ihr Netzteil eine mindestens 20 % höhere Leistung haben als alle Komponenten des PCs zusammen, um ein reibungsloses Arbeiten zu gewährleisten.
Wenn Sie den Stromverbrauch Ihres PCs inklusive der Komponenten berechnen möchten, addieren Sie die Leistung aller Komponenten Ihres Computers. Dazu zählen z. B. Prozessor, Monitor, Netzteil, Grafikkarte, Festplatten und Laufwerke. Die Watt-Leistung können Sie dem jeweiligen Datenblatt des Geräts entnehmen. Multiplizieren Sie die Summe dann mit Ihrer durchschnittlichen Nutzungsdauer.
Ein Energiemessgerät kann helfen, den genauen Stromverbrauch Ihres PCs und weiterer Komponenten zu ermitteln. Das Messgerät wird mit einer Steckdose und dem Elektrogerät verbunden und zeigt dann Stromverbrauch und entsprechende Kosten für die gemessene Zeitspanne an. So können Sie die Energiefresser in Ihrem Haushalt leicht finden.
Der Stromverbrauch des PCs kann mit einigen Tipps minimiert werden. So lassen sich bis zu 100€ Mehrkosten auf der jährlichen Stromrechnung einsparen, die ansonsten meist durch eine regelmäßige, verbrauchsintensive Nutzung zustandekommen.
Checklist, um den Stromverbrauch des PCs zu minimieren:
Jährlich lassen sich durch einen energieeffizienten Laptop bis zu 50 Euro Stromkosten sparen.
Wer seinen Stromanbieter jährlich wechselt, braucht sich keine Gedanken mehr darüber zu machen, wie viel Strom der PC verbraucht. Denn allein durch den Wechsel hin zu einem Stromanbieter mit fairen Preisen kann man bis zu 500€ jedes Jahr einsparen.
Da es gar nicht leicht ist, den individuell besten Stromtarif zu finden, bieten wir unseren Rundum-sorglos-Service an. cheapenergy24 führt diesen Wechsel jährlich für seine Kunden durch und sorgt so dafür, dass die Kunden immer vom besten Tarif profitieren. Dabei übernimmt cheapenergy24 die komplette Tariforganisation von der Kündigung bis zur Anmeldung beim neuen Anbieter.
Fordern Sie bei Interesse einfach eine Tarifempfehlung über unseren Tarifrechner an. Das dauert nur wenige Minuten und ist kostenlos und unverbindlich.