Neben Herd, Backofen, Kühlschrank und Co. ist der Geschirrspüler ein beliebtes Haushaltsgerät. Durchschnittlich liegt der Stromverbrauch von Spülmaschinen daher bereits bei 7% des jährlichen Strombedarfs eines Haushalts. Wachsende Stromkosten und ein steigendes Umweltbewusstsein werfen zudem immer mehr die Frage danach auf, wie viel Strom im Haushalt tatsächlich verbraucht wird und wie am besten eingespart werden kann. Hier verraten wir Ihnen, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer Spülmaschine herausfinden. Außerdem erfahren Sie, welche Energieeffizienzklassen es gibt, wie hoch der Verbrauchsunterschied zwischen altem und neuem Gerät ist und wie Sie Verbrauch und Kosten für den Geschirrspüler senken können.
Der Stromverbrauch einer Geschirrspülmaschine liegt pro Waschdurchgang im Durchschnitt zwischen 900 Watt und 1,6 Kilowatt. Ausschlaggebend ist hierbei vor allem, welche Energieeffizienzklasse der Geschirrspüler aufweist.
So kommen moderne und dadurch sehr sparsame Geräte der Klasse A+++ auf einen jährlichen Stromverbrauch von 211 Kilowattstunden (kWh), während ein 10 Jahre altes Modell dagegen um die 365 kWh schlucken kann.
Bei dieser Berechnung gehen die Hersteller von folgenden Voraussetzungen aus:
Die jeweiligen Werte können Sie den Herstellerangaben Ihres Gerätes entnehmen.
Zur Einschätzung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten gibt es verschiedene Energieeffizienzklassen. Diese reichen bei Geschirrspülern von A bis D, wobei bei A der Energieverbrauch am niedrigsten ist und bei D am höchsten.
A ist wiederum in A, A+, A++, und A+++ unterteilt – je mehr Pluszeichen, desto geringer der Stromverbrauch. Die Klasse der energieeffizientesten Geräte wird in der Grafik mit dem dunkelgrünen Balken dargestellt.
Die Energieeffizienzklasse lässt sich am EU-Energielabel ablesen, das sich meist auf der Vorderseite des Geräts befindet. In der Abbildung links sehen Sie ein Beispiel für ein Energielabel.
Inzwischen dürfen Hersteller nur noch Geschirrspüler verkaufen, die mindestens die Energieeffizienz A+ aufweisen. Wesentlich sparsamer sind jedoch die Geräte der höchsten Klasse A+++, die einen Stromverbrauch von 211 kWh haben.
In den letzten Jahren gab es jedoch zusätzliche Fortschritte, sodass es nun auch Modelle am Markt gibt, die den Wert der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ mit einem Stromverbrauch von 194 kWh unterbieten.
Besitzen Sie also eine Spülmaschine, die 10 Jahre oder älter ist, sollten Sie über eine Neuanschaffung nachdenken, um den Stromverbrauch zu senken.
Anhand der oben genannten durchschnittlichen Jahresverbräuche der Spülmaschine, also
können Sie dann die individuelle finanzielle Belastung pro Jahr errechnen, indem Sie den aktuellen Strompreis pro kWh mit dem angegebenen Verbrauchswert multiplizieren.
Beispiel zum Stromverbrauch eines neuen vs. alten Geschirrspülers:
Es besteht also ein deutlicher Unterschied zwischen den unterschiedlichen Energieeffizienzklassen.
Der Stromverbrauch pro Spülgang kann stark variieren, je nachdem, wie Sie Ihre Spülmaschine benutzen. Grundsätzlich gilt: Je höher die Temperatur des Spülgangs, desto mehr Strom verbraucht auch der Geschirrspüler. Einen Großteil des Stroms muss er nämlich dafür aufwenden, um das Wasser auf die eingestellte Temperatur zu erhitzen. Das richtige Spülprogramm auszuwählen, ist deshalb besonders wichtig.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Einblick in den durchschnittlichen Stromverbrauch pro Spülgang je nach Spülprogramm.
Neben der Energieeffizienzklasse bestimmt auch das richtige Spülverhalten den Verbrauch. Achten Sie auf folgende Tipps, um den Stromverbrauch ihrer Spülmaschine gering zu halten:
Die Tipps zum Strom sparen bei der Spülmaschine finden Sie auch in unserer Infografik:
Eine energieeffiziente Spülmaschine sowie ein sparsamer Umgang mit dieser ist wichtig, um ihren Stromverbrauch zu senken. Um Stromkosten jedoch für den gesamten Haushalt einsparen zu können, sollten Sie regelmäßig Ihren Stromanbieter wechseln. So müssen Sie sich weniger Gedanken um den Stromverbrauch Ihrer Spülmaschine machen und sparen langfristig Geld. cheapenergy24 bietet Ihnen einen unabhängigen Stromvergleich und hilft dabei, jährlich bis zu 900 Euro sparen zu können.
Nach einer einmaligen Anmeldung übernehmen wir für unsere Kunden die vollständige Organisation ihres Stromtarifs von der Kündigung bis hin zum Wechsel. Mit unserem Rundum-sorglos-Service wechseln wir für Sie jährlich zum besten Anbieter, sodass Sie stets vom optimalen Tarif profitieren.
cheapenergy24 optimiert unabhängig und verbraucherfreundlich jährlich Ihre Tarife. Dabei übernehmen wir die gesamte Vertragsorganisation – von der Tarifprüfung bis zum Wechsel des Strom- oder Gasanbieters. Sie sparen mit unserem automatischen Wechselservice jedes Jahr bis zu 900 Euro und jede Menge kostbare Zeit!