Der Stromverbrauch des Kühlschranks macht im Haushalt einen der größten Anteile aus: Rund 17 % des Gesamtverbrauchs fallen für das Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln an. Das ist vor allem auf den „Dauereinsatz“ des Kühlgeräts zurückzuführen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Faktoren für einen hohen Stromverbrauch des Kühlschranks verantwortlich sind, wie Sie das Gerät energieeffizienter nutzen können und welche Typen von Kühlschränken am meisten Strom verbrauchen.
Inhalt
Um leicht verderbliche Lebensmittel wie Gemüse, Milchprodukte oder Fleisch länger frisch zu halten, bedarf es konstant kühler Temperaturen.
Diese Kühlung entsteht durch die sogenannte „Verdunstungskälte“: Das sich im Kühlkreislauf des Geräts befindende Kältemittel wird erwärmt und verdampft daraufhin. Dieser Vorgang entzieht dem Innenraum des Kühlschranks Wärme, welche nach außen abgegeben wird. Ein elektrischer Kompressor treibt den Kühlkreislauf an und verbraucht so Strom.
Je häufiger und je länger sich der Kompressor einschaltet, desto höher ist der Stromverbrauch. Meist können Sie dies als Brummen wahrnehmen.
Den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks können Sie meist am Typenschild des Geräts oder auf dem Energielabel ablesen bzw. auch direkt beim Kauf einsehen.
Gut zu wissen: Im Vergleich zu anderen Elektrogeräten im Haus hat ein Kühlschrank eine eher geringe elektrische Leistung: Während ein Fön ungefähr 2000 Watt leistet, kommt ein Kühlschrank nur etwa auf 80 bis 180 Watt. Der Unterschied ist allerdings, dass ein Fön täglich nur wenige Minuten genutzt wird, ein Kühlschrank dagegen 24 Stunden 7 Tage die Woche das ganze Jahr läuft.
Interessant ist hinsichtlich der Stromkosten aber eher der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) als der in Watt. Dieser hängt davon ab, wie oft und wie lange der Kompressor des Kühlschranks läuft.
Aus der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie hoch der durchschnittliche Stromverbrauch eines Kühlschranks mit oder ohne Gefrierfach je nach Größe und Energieeffizienzklasse ist. Die Tabelle zeigt deutlich, dass bei den erhältlichen Energieeffizienzklassen ein großer Unterschied hinsichtlich des Stromverbrauchs besteht. Außerdem ist eine höhere Kilowattstundenzahl gegeben, wenn der Kühlschrank über ein Gefrierfach verfügt.
Die jährlichen Kosten ergeben sich durch das Multiplizieren vom jährlichen Verbrauch in Kilowattstunden sowie vom Stromarbeitspreis – kWh x Arbeitspreis. Die aufgeführten Kosten in der aufgeführten Tabelle ergeben sich aus einem Arbeitspreis von 41,40 ct/kWh. Das entspricht Stand Juni 2023 dem Durchschnittspreis für Strom aller deutscher Haushalte.
Wenn Sie den Verbrauch Ihres Kühlschranks in kWh mit Ihrem Strompreis pro Kilowattstunde multiplizieren, erhalten Sie die jährlichen Kosten für Ihr Kühlgerät.
Hinsichtlich der Stromkosten spielt auch Ihr aktueller Stromtarif eine enorm wichtige Rolle. Über den cheapenergy24-Tarifrechner finden Sie innerhalb weniger Minuten heraus, welcher aktuell der beste Stromtarif für Ihre Anforderungen ist und wie hoch Ihr Sparpotenzial ausfällt
Der Stromverbrauch des Kühlgeräts und die Kosten, die dabei entstehen, sind abhängig von folgenden Faktoren:
Ein ungünstiger Standort, eine schlechte Isolierung oder ein achtloser Umgang mit dem Gerät können zur Folge haben, dass die Kühlung intensiver arbeiten muss, wodurch sich der Stromverbrauch des Kühlschranks erhöht. Hier gelangen Sie direkt zu den Tipps, wie Sie Ihren Kühlschrank sparsamer nutzen.
Um den Stromverbrauch von Haushaltsgeräten besser einschätzen zu können, gibt es verschiedene Energieeffizienzklassen – bei Kühlschränken sind es D, C, B, A, A+, A++ und A+++. Dabei ist D die schlechteste und A+++ die beste Energieeffizienzklasse.
Im Bereich A ist die mittlere Energieeffizienzklasse A++ und die schlechteste liegt bei A+. Geräte der darunterliegenden Klassen A bis D sind heute nicht mehr im Handel verfügbar.
Am besten investiert man in ein Gerät der höchsten Klasse A+++. Die Ersparnis bei den Stromkosten macht sich bereits nach wenigen Jahren bemerkbar und das Gerät wird meist über viele Jahre bis Jahrzehnte genutzt.
Der Stromverbrauch von Kühlschränken ist neben der Energieeffizienzklasse jedoch auch davon abhängig, wie alt der Kühlschrank ist, weil die Angabe der Energieeffizienzklasse dadurch variieren kann. Ist das Kühlgerät beispielsweise aus dem Jahr 2000, ist sein Stromverbrauch deutlich höher als der eines Kühlschranks von heute, auch wenn die Energieeffizienzklasse dieselbe ist. Das liegt daran, dass Hersteller den Stromverbrauch von Kühlschränken in den vergangenen zehn Jahren stark reduzieren konnten, sodass moderne Kühlgeräte deutlich sparsamer sind.
Beispiel: Eine gängige Kühl-/Gefrierkombination mit einem Nutzinhalt von etwa 250 Liter zum Kühlen und 90 Liter zum Gefrieren schluckte vor 12 Jahren rund 329 kWh im Jahr. Moderne Geräte der Effizienzklasse A+++ kommen bei den gleichen Bedingungen auf nur noch 139 kWh jährlich – also weniger als die Hälfte.
Bei den Stromkosten fällt der Unterschied entsprechend deutlich aus: Das alte Modell kostet bei einem Strompreis von 41,40 Cent pro kWh heute mindestens 136 Euro im Jahr, während es beim neuen Gerät lediglich rund 58 Euro sind.
Der Stromverbrauch des Kühlschranks ist neben Energieeffizienzklasse und Alter auch von der Größe abhängig.
Größe je nach Personenzahl:
Je größer ein Kühlschrank ist, desto höher ist auch sein Stromverbrauch, da er mehr Luft herunterkühlen muss als ein kleines Modell. Daher ist beim Kauf eines Kühlschranks die richtige Größe entscheidend.
Hier gilt die Regel: Lieber nicht zu groß, denn 100 Liter mehr bedeuten 10-20% zusätzlichen Energieverbrauch.
Hinsichtlich des Energieverbrauchs ist es ebenfalls wichtig, den passenden Typ auszuwählen. Es gibt Kühlschränke ohne oder mit integriertem Gefrierfach sowie Kühl-/Gefrierkombinationen mit übereinander liegenden, getrennten Fächern oder in einer Side-by-Side-Ausführung mit einer Doppeltür.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks mit der richtigen Nutzungsweise senken können.
In unserer Infografik finden Sie alle Informationen zum Stromverbrauch des Kühlschranks und Tipps für eine möglichst sparsame Nutzung.
Ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes und energieeffizientes Kühlgerät sowie die richtige Nutzungsweise sind wichtig, um den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks zu senken. Um jedoch für den gesamten Haushalt Stromkosten einsparen zu können, sollten Sie regelmäßig Ihren Stromanbieter wechseln. So müssen Sie sich weniger Gedanken um den genauen Stromverbrauch Ihres Kühlschranks machen und sparen sogar langfristig Geld. cheapenergy24 bietet einen unabhängigen Stromvergleich und hilft Ihnen dabei, jährlich bis zu 900 Euro sparen zu können.
Nach einer einmaligen Anmeldung übernehmen wir für unsere Kunden die vollständige Organisation ihres Stromtarifs ganz nach ihren individuellen Vorstellungen. Im Rahmen unseres Rundum-sorglos-Service wechseln wir gerne jährlich für Sie zum besten Anbieter, sodass Sie stets vom optimalen Tarif profitieren.
Fordern Sie gleich eine unverbindliche Tarifempfehlung an.