Wie viel Strom verbraucht man als 4-Personen-Haushalt? Wie hoch sind die Stromkosten durchschnittlich? Wovon hängt der Stromverbrauch von 4 Personen ab? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier – und außerdem Tipps, wie Sie Ihren Verbrauch und Ihre Kosten leicht senken können.
Ihre Haushaltsgröße ist größer bzw. kleiner als 4 Personen oder Sie möchten sich einen Gesamtüberblick verschaffen? Dann gelangen Sie hier zu den entsprechenden Artikeln:
Inhalt
Es gibt verschiedenste Gründe, sich mit dem Stromverbrauch im 4-Personen-Haushalt auseinanderzusetzen: Sie fragen sich, ob Ihr Verbrauch niedrig, durchschnittlich oder hoch ist und möchten ggf. die Kosten senken. Evtl. suchen Sie nach einem Verbrauchs-Richtwert für die Festlegung der Abschlagszahlungen. Oder Sie ziehen in einen 4-Personen-Haushalt und benötigen eine Einschätzung, welcher Strombedarf zu erwarten ist.
Richtwert: Der durchschnittliche Stromverbrauch von 4 Personen liegt bei ca. 4.250 Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Hierbei sind allerdings noch keine individuellen Faktoren berücksichtigt.
Zum Stromverbrauch von 4 Personen findet man unterschiedlichste Zahlen. Meist liegen diese zwischen 2.500 und 6.400 Kilowattstunden pro Jahr.
Die große Spannweite kommt dadurch zustande, dass der Stromverbrauch von verschiedenen Faktoren abhängt:
In den folgenden Abschnitten gehen wir genauer auf diese Einflussfaktoren ein. So können Sie einen Durchschnittsverbrauch finden, der möglichst gut zu Ihrer Situation passt.
Um zu erfahren, ob Ihr Verbrauch als 4-Personen-Haushalt durchschnittlich ist, führen Sie folgende Schritte durch:
Ob Sie in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus oder in einem Einfamilien- bzw. Zweifamilienhaus wohnen, hat enormen Einfluss auf den Stromverbrauch von 4 Personen. In einem Haus ist der Verbrauch normalerweise rund 1.000 Kilowattstunden höher als in einer Wohnung.
Neben dem Gebäudetyp sollte man hierbei die Art der Warmwasseraufbereitung berücksichtigen.
Während der durchschnittliche Verbrauch in einer Wohnung bei rund 3.000 kWh (ohne elektrische Warmwasserbereitung) bzw. 4.500 kWh (mit elektrischer Warmwasserbereitung) liegt, sind es beim Einfamilienhaus durchschnittlich 4.200 kWh (ohne elektrische Warmwasserbereitung) bzw. 5.600 kWh (mit elektrischer Warmwasserbereitung).
Aus folgenden Gründen kann der Verbrauch in einem Einfamilienhaus höher sein als in einer Wohnung:
Der Stromverbrauch für den Außenbereich fällt zwar auch bei Mehrfamilienhäusern (z. B. Mietwohnungen) an, wird aber meist über die Mietzahlungen auf mehrere Parteien umgelegt und fällt für den einzelnen Verbraucher somit deutlich geringer aus.
Die Methode der Warmwasseraufbereitung (z. B. zum Kochen oder Duschen) beeinflusst den Stromverbrauch im 4-Personen-Haushalt ebenfalls deutlich. Wenn Wasser über eine zentrale Heizungsanlage erwärmt wird, wie bei Mietwohnungen üblich, ist der zusätzliche Stromverbrauch gering.
Wird zur Wassererwärmung hingegen ein Durchlauferhitzer, ein Boiler oder eine Wärmepumpe genutzt, erhöht das den Stromverbrauch merkbar. Beispielsweise kann eine Wärmepumpe den Verbrauch eines 4-Personen-Haushalts um bis zu 1.000 kWh erhöhen.
4 Personen verbrauchen in einer Wohnung mit elektrischer Warmwasseraufbereitung zwischen 4.000 und 5.000 kWh (vs. 2.500 bis 3.500 kWh ohne elektrische Erwärmung).
In einem Einfamilienhaus mit elektrischer Wassererwärmung liegt der Verbrauch durchschnittlich zwischen 4.800 bis 6.400 kWh an (vs. 3.700 bis 4.700 kWh ohne elektrische Erwärmung).
Die elektrische Warmwasseraufbereitung erhöht den Verbrauch also um mehrere Hundert Kilowattstunden.
Der Stromspiegel von co2online (gefördert vom Bundesministerium für Umwelt) ist ein hilfreiches Tool, um den eigenen Verbrauch mit Durchschnittswerten zu vergleichen. Für diese Durchschnittsverbräuche wurden fast 300.000 reale Haushaltsdaten ausgewertet. Berücksichtigte Faktoren sind Personenzahl, Gebäudetyp (Haus oder Wohnung) und Art der Warmwasseraufbereitung.
In der Tabelle finden Sie den Ausschnitt, der sich auf den Durchschnittsverbrauch von 4 Personen bezieht.
Bedeutung der Abschnitte A-G:
Auch das Nutzungsverhalten der Bewohner beeinflusst den Stromverbrauch im 4-Personen-Haushalt stark. Dabei spielt es natürlich eine Rolle, ob es sich beispielsweise um eine Familie mit zwei Kindern oder um eine 4er-WG handelt.
Folgende Fragen können hilfreich sein, um das Nutzungsverhalten in Ihrem 4-Personen-Haushalt besser einschätzen zu können:
Bei dieser Einschätzung ist es außerdem gut zu wissen, wie sich der Stromverbrauch in Haushalten grundsätzlich zusammensetzt. Mit der Grafik können Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen und so evtl. schon leichter ein Gefühl dafür entwickeln, was in Ihrem Haushalt die Stromfresser sein könnten.
Während Stromfresser in den letzten Jahrzehnten meist große Haushaltsgeräte wie Kühlschrank und Waschmaschine waren, sind diese inzwischen viel energieeffizienter und der Großteil des Verbrauchs fällt für Unterhaltungselektronik an.
Gerade bei vier Personen kann dies ausschlaggebend für einen hohen Verbrauch sein, z. B. wenn mehrere Personen ein Smartphone, ein Notebook oder einen Fernseher besitzen. Weitere Faktoren, die den Verbrauch im 4-Personen-Haushalt in die Höhe treiben können, sind viele Spülmaschinen- und Waschmaschinen- und Trocknerdurchläufe.
Diese Geräte sollten erst eingeschaltet werden, wenn sie voll beladen sind, um sie möglichst effizient zu nutzen. Auch Kochen und Backen für vier Personen gleichzeitig ist natürlich effizienter als wenn Mahlzeiten einzeln zubereitet werden.
Schon gewusst? Immer weniger Deutsche leben in 4-Personen-Haushalten. Laut bpb/Statistischem Bundesamt bestehen aktuell unter 10 Prozent aller Haushalte aus vier Personen. Der Trend geht hin zu 1- und 2-Personen-Haushalten. Das liegt z. B. daran, dass die Menschen immer älter werden und dann lange Zeit alleine oder zu zweit leben. Ein weiterer Grund ist, dass junge Menschen in Deutschland im Schnitt immer später eine Familie gründen und somit länger im 1- bis 2-Personen-Haushalt leben.
So unterschiedlich der Stromverbrauch von 4 Personen sein kann, so sehr können auch die Kosten variieren. In der folgenden Tabelle finden Sie zu den durchschnittlichen Verbräuchen (Wohnung vs. Haus und elektrische vs. nicht-elektrische Warmwasserbereitung) die entsprechenden Stromkosten.
Dabei wird ein Preis von 30 Cent pro Kilowattstunde vorausgesetzt. Durch einen Stromtarifvergleich können Sie jedoch auch einen deutlich günstigeren Tarif finden.
Bei den Kosten zeigen sich deutliche Unterschiede von mehreren Hundert Euro, je nachdem, ob die vier Personen in einem Haus oder einer Wohnung leben und wie Warmwasser dort erhitzt wird.
Sie möchten einen günstigeren Stromtarif nutzen und so mehrere Hundert Euro jährlich sparen? cheapenergy24 findet den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse und übernimmt jedes Jahr den Wechsel zum günstigsten, seriösen Anbieter.
Falls Sie durch den Vergleich herausgefunden haben, dass Ihr Stromverbrauch über dem Durchschnitt für 4 Personen liegt, sollten Sie unbedingt Stromfresser ausfindig machen und einige Tricks zum Strom sparen anwenden.
Vor allem der Bereich Elektrogeräte für Unterhaltung, Kommunikation und Information bietet sich für 4 Personen an, um den Verbrauch zu reduzieren. Doch auch beim Kochen und Waschen ist Strom sparen nicht schwer. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, um ohne große Einschränkungen weniger Strom zu verbrauchen:
Ein sehr großes Sparpotenzial birgt der Wechsel des Stromanbieters. Viele Haushalte zahlen mehrere Hundert Euro zu viel. Das hat drei einfache Gründe:
Durch einen Wechsel können Sie jedes Jahr bis zu 300 Euro sparen. Zahlen Sie aktuell zu viel? Dann finden Sie direkt heraus, wie viel Sie sparen können und fordern Sie eine kostenlose, unverbindliche Tarifempfehlung von cheapenergy24 an. Das dauert nur wenige Minuten.
Im Folgenden beantworten wir Fragen rund um das Thema „Stromverbrauch von 4 Personen“.
cheapenergy24 optimiert unabhängig und verbraucherfreundlich jährlich Ihre Tarife. Dabei übernehmen wir die gesamte Vertragsorganisation – von der Tarifprüfung bis zum Wechsel des Strom- oder Gasanbieters. Sie sparen mit unserem automatischen Wechselservice jedes Jahr bis zu 900 Euro und jede Menge kostbare Zeit!