Wie viel Strom verbrauchen 2 Personen durchschnittlich? Wie hoch sind normalerweise die Kosten? Wovon hängt der Stromverbrauch ab und wie kann man ihn senken? Die Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in diesem Artikel.
Ihr Haushalt ist größer oder kleiner als 2 Personen? Lesen Sie hier, wie hoch der durchschnittliche Stromverbrauch für verschiedene Haushaltsgrößen ist.
Inhalt
Viele Verbraucher beschäftigen sich erst mit ihrem Stromverbrauch, wenn die Rechnung teuer ist und die Frage auftaucht: „Ist unser Verbrauch eigentlich normal?“ Auch auf der Suche nach einem günstigeren Stromanbieter benötigt man zumindest einen Richtwert, wie hoch der eigene Verbrauch pro Jahr ungefähr ausfällt.
Orientierungswert: 2 Personen verbrauchen pro Jahr ca. 2.500 Kilowattstunden Strom.
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Verbrauch als 2-Personen-Haushalt „normal“ ist, können Sie Ihren Jahresverbrauch der letzten Stromabrechnung mit Durchschnittswerten deutscher Haushalte vergleichen.
Sie können sich nicht an der letzten Abrechnung orientieren und benötigen einen Richtwert? Das kann z. B. der Fall sein, wenn Personen aus- oder eingezogen sind, neue Großgeräte angeschafft wurden oder der Einzug in eine neue Wohnung erst noch ansteht. Hier hilft es zu wissen, was den Stromverbrauch von 2 Personen beeinflusst. Dann können Sie einen möglichst passenden Durchschnittswert auswählen.
Der 2-Personen-Haushalt ist in Deutschland nach dem Single-Haushalt die häufigste Form des Zusammenlebens. Doch Haushalt ist nicht gleich Haushalt: Durch unterschiedliche Wohnsituationen findet man auch verschiedenste Verbrauchswerte für 2 Personen. Denn neben der Personenzahl wirken sich folgende Faktoren auf den Stromverbrauch aus:
Der Durchschnittswert sollte natürlich möglichst gut zu Ihrer individuellen Situation passen. Im Folgenden finden Sie deshalb Verbrauchszahlen je nach Gebäudeart, Methode der Warmwasseraufbereitung, Elektrogeräten, persönlichem Nutzungsverhalten und Größe der Wohnung bzw. des Hauses.
Befindet sich Ihr Haushalt in einem Einfamilien- bzw. Zweifamilienhaus oder in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus? Dieser Faktor beeinflusst stark, wie hoch der Stromverbrauch für 2 Personen ausfällt. Grundsätzlich ist der Verbrauch in einem Haus i. d. R. mindestens 400 Kilowattstunden höher als in einer Wohnung. Der Kostenunterschied läge dann bei 120 Euro pro Jahr (bei einem Durchschnittsstrompreis von 30 ct/kWh).
In der Tabelle ist zu sehen, wie hoch der Stromverbrauch von 2 Personen in einem Haus bzw. in einer Wohnung durchschnittlich ist – mit und ohne Warmwassererhitzung über Strom.
Warum ist der Verbrauch in einem Einfamilienhaus deutlich höher als in einer Wohnung? Einerseits fällt bei einem Haus Stromverbrauch für den Außenbereich an, z. B. für Gartenpflege, Außen- oder Garagenbeleuchtung. Mieter zahlen diese Kosten i. d. R. höchstens anteilig.
Andererseits trägt auch die größere Wohnfläche im Einfamilienhaus zum höheren Verbrauch bei, da ganz einfach mehr Platz für Elektrogeräte zur Verfügung steht und meist das Licht in zusätzlichen Zimmern eingeschaltet wird.
Wie hoch ist der Stromverbrauch in einer 50-, 60-, 80- oder 90-qm-Wohnung, in der zwei Personen leben? Diese Frage taucht bei zahlreichen Verbrauchern auf. Teilweise findet man im Internet auch Durchschnittswerte, die den Verbrauch vor allem an der Wohnungsgröße in Quadratmetern festmachen.
Besonders aussagekräftig sind diese allerdings nicht: Nicht jeder zusätzliche Quadratmeter erhöht automatisch auch den Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt.
Gut zu wissen: Auf den durchschnittlichen Gasverbrauch hat die Wohnfläche durchaus Einfluss.
Der Verbrauch hängt stattdessen (wie bereits erwähnt) v. a. von diesen Aspekten ab:
Natürlich kann der Stromverbrauch von 2 Personen trotzdem umso höher sein, je größer die Wohnung ist. Es ist Platz für mehr Elektrogeräte als in einer kleineren Wohnung oder das Licht brennt ggf. in mehreren Räumen gleichzeitig. Es kommt hier also wieder auf die Geräteanzahl und das persönliche Nutzungsverhalten an.
Sie möchten trotzdem einen ungefähren Richtwert je nach Quadratmeterzahl Ihrer 2-Personen-Wohnung ermitteln? Dann können Sie die Formel des Bundes der Energieverbraucher nutzen, die die Wohnfläche sowie die Personen- und Gerätezahl berücksichtigt.
So lautet die Formel zur Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs im 2-Personen-Haushalt:
* Laut Bund der Energieverbraucher werden hierzu folgende Geräte gezählt: Herd, Mikrowelle, Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank und Gefriertruhe, elektrisches Heizgerät, Fernseher und Computer. Kleinere Elektrogeräte wie Fön, Bügeleisen usw. sind für diese Berechnung nicht ausschlaggebend.
Damit in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus immer warmes Wasser in Küche und Bad zur Verfügung steht, muss dieses vorher erhitzt werden. Das kann z. B. auf folgende Arten erfolgen:
Durchschnittlich verbrauchen 2 Personen inkl. elektrischer Warmwasseraufbereitung in einer Wohnung zwischen 2.600 und 3.000 kWh. In einem Einfamilienhaus inkl. elektrischer Wassererwärmung sind es jährlich im Schnitt ca. 3.400 bis 3.800 kWh.
Der jährliche Stromverbrauch von 2 Personen ist pro Jahr einschließlich elektrischer Warmwasseraufbereitung rund 800 Kilowattstunden höher als bei einer Erhitzung ohne Strom.
Ein hilfreiches Werkzeug, um den eigenen Stromverbrauch mit Durchschnittswerten zu vergleichen, ist auch der Stromspiegel.
Hier die wichtigsten Infos zum Stromspiegel im Kurzüberblick:
Die Tabelle zeigt die aktuellen Durchschnittswerte des Stromspiegels für 2 Personen.
Je nachdem, in welchem Abschnitt Ihr Jahresverbrauch liegt, gilt er als gering, durchschnittlich, hoch bzw. sehr hoch im Vergleich zu durchschnittlichen Haushalten in Deutschland:
Auch die Nutzungsgewohnheiten spielen eine große Rolle beim Stromverbrauch von 2 Personen. Folgende Fragen können helfen, zu identifizieren, wodurch der Stromverbrauch in Ihrem Haushalt beeinflusst wird:
Natürlich spielt auch eine Rolle, in welcher Lebenssituation sich die beiden Personen befinden. Hier einige Beispiele, wie unterschiedlich 2-Personen-Haushalte zusammengesetzt sein können:
Je nach Konstellation fallen die Aufenthaltsdauer in der Wohnung bzw. im Haus und die Nutzung von Elektrogeräten recht unterschiedlich aus. Ihre eigene Situation kennen Sie selbst am besten. Vielleicht können Sie Ihren Verbrauch anhand dieser Muster schon besser nachvollziehen.
Liegen Ihre Stromkosten im Schnitt? In der Tabelle sehen Sie, wie viel 2 Personen in Deutschland aktuell bei einem Durchschnittspreis von 30 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Die Werte entsprechen jeweils dem Durchschnittsverbrauch, der im Stromspiegel ermittelt wurde – es werden also Gebäudetyp und Art der Warmwasseraufbereitung berücksichtigt.
Auch kostentechnisch ist der Unterschied zwischen Wohnung und Haus sowie zwischen elektrischer und nicht-elektrischer Warmwasseraufbereitung deutlich zu sehen.
Wichtig zu wissen: Durch einen Stromtarifvergleich lassen sich meist deutlich günstigere Preise als 30 ct/kWh finden. Zahlreiche Anbieter gewähren Neukunden im ersten Jahr Bonuszahlungen und Rabatte. Ein jährlicher Wechsel lohnt sich daher besonders.
Egal ob in einem Haushalt 1, 2, 3 oder mehr Personen leben, ist meist die gleiche elektronische Grundausstattung vorhanden. Normalerweise umfasst sie Kühlschrank, Herd, Spül- und Waschmaschine sowie Fernseher. Oft kommen Mikrowelle und Computer hinzu.
Viele dieser Geräte laufen für zwei Personen genauso häufig und genauso lange, wie es in einem 3-Personen-Haushalt oder sogar bei mehr Personen der Fall wäre – so z. B. der Kühlschrank, der Herd oder der Fernseher. Es verteilt sich also der gleiche Stromverbrauch auf weniger Personen. Entsprechend hoch sind die Kosten pro Kopf.
Nur im Vergleich zu einem 1-Personen-Haushalt schneidet der 2-Personen-Haushalt bei den Pro-Kopf-Kosten besser ab: Eine allein lebende Person hat am Schnitt durch die Grundausstattung einen verhältnismäßig hohen Verbrauch im Vergleich zu zwei oder mehr Personen. Dadurch fallen im Single-Haushalt die höchsten Pro-Kopf-Kosten an.
Bei manchen Geräten bzw. Haushaltsbereichen wirkt es sich positiver aus, wenn nur zwei Personen im Haushalt leben – z. B. bei der Wasch- oder Spülmaschine. Zwei Personen nutzen normalerweise weniger Geschirr als beispielsweise vier und es fällt weniger Schmutzwäsche an.
2-Personen-Haushalte können mit ein paar einfachen Tricks ihre Stromkosten senken. Die meisten stellen kaum eine Einschränkung dar.
Noch mehr Strom sparen? Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Stromverbrauch des Computers, der Spülmaschine und des Kühlschranks.
Eine andere Möglichkeit, um als 2-Personen-Haushalt schnell und einfach die Stromkosten zu senken: Wechseln Sie zu einem günstigeren Stromanbieter! So können Sie jährlich bis zu 300 Euro sparen.
Denn der deutsche Strommarkt funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Treue Bestandskunden sind immer wieder Preiserhöhungen ausgesetzt, während Neukunden rabattierte Tarife und üppige Bonuszahlungen bekommen können. So versuchen mehr als tausend Energieversorger in Deutschland, Kunden für sich zu gewinnen.
Vielleicht zahlen auch Sie zu viel. Dann fordern Sie jetzt gleich eine kostenlose, unverbindliche Tarifempfehlung über unseren Tarifrechner an. cheapenergy24 findet nicht nur den besten Tarif für Sie, sondern übernimmt jedes Jahr den kompletten Wechsel zum besten Stromversorger.
Oft tauchen Fragezeichen auf, wenn sich Verbraucher mit ihrem Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt beschäftigen. Hier haben wir die Antworten zu den häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.
cheapenergy24 optimiert unabhängig und verbraucherfreundlich jährlich Ihre Tarife. Dabei übernehmen wir die gesamte Vertragsorganisation – von der Tarifprüfung bis zum Wechsel des Strom- oder Gasanbieters. Sie sparen mit unserem automatischen Wechselservice jedes Jahr bis zu 900 Euro und jede Menge kostbare Zeit!