Wo steht die Zählernummer und wie sieht sie aus? Wo finde ich den Stromzähler und welcher ist meiner? Diese Fragen beschäftigen viele Verbraucher, die den Strom ablesen möchten. Die Antworten darauf finden Sie hier, sodass Sie nie wieder ratlos vor dem Stromzähler stehen.
Um die Zählernummer und den Zählerstand zu finden, müssen Sie zunächst wissen, wo der Stromzähler ist. Stromzähler befinden sich in der Regel in der eigenen Wohnung, im Hausflur, im Keller oder im Treppenhaus. Meistens sind sie in der Nähe des Hauptsicherungskastens angebracht.
Sollten Sie Ihren Stromzähler an diesen Stellen nicht finden, fragen Sie bei Ihrem Vermieter oder Netzbetreiber nach.
Den Stromzähler kann man leicht erkennen: Er hat meistens ein schwarzes Außengehäuse aus Plastik und die Zählereinheit ist – anders als bei Wasser- oder Gaszählern – beim Stromzähler in kWh (Kilowattstunden) angegeben.
© geralt / Pixabay
Doch gerade im Mehrfamilienhaus ist es für viele Mieter und Wohnungseigentümer gar nicht so leicht, den eigenen Stromzähler zu finden: Man möchte eigentlich nur schnell den Zählerstand ablesen und steht dann ratlos vor einer Vielzahl an Stromzählern. Wie findet man den eigenen Stromzähler?
Teilweise sind über den Stromzählern kleine Hinweisschilder angebracht, die besagen, zu welcher Wohnung der Zähler gehört (Beispielsweise 1.OG links).
Falls dies nicht der Fall ist, befinden sich bei genauerem Hinsehen zwei Zahlenabfolgen auf dem Stromzähler: die Zählernummer und die Seriennummer des Stromzählers. Anhand der Zählernummer kann der eigene Stromzähler gefunden werden.
Jeder Stromzähler hat eine eindeutige Zählernummer. Sie ist der Verbrauchsstelle zugeordnet – also der Wohnung oder dem Haus, in dem der Strom verbraucht wird. Die Zählernummer wird genutzt, um den Stromzähler zu identifizieren.
So finden Sie die Zählernummer Ihres Haushalts heraus:
Den Zählerstand kann man einfach erkennen: Es handelt sich um ein Rollenzählwerk, das sich ständig verändert und den Zählerstand in kWh (Kilowattstunden) angibt. Mit ihm wird der Verbrauch der Verbrauchsstelle gemessen.
Um den Stromverbrauch auf dem Stromzähler abzulesen, sollte man sich die drei folgenden Punkte notieren:
© Markus Bormann / Adobe Stock
Gut zu wissen: Der Zählerstand wird nie zurückgesetzt – er bezieht sich also nicht auf Ihren aktuellen Jahresverbrauch.
Wenn Sie wissen möchten, wie hoch Ihr Verbrauch im letzten Jahr war, ziehen Sie einfach vom aktuellen Zählerstand auf dem Stromzähler den Zählerstand aus der letzten Stromrechnung ab, dann erhalten Sie den Verbrauch seitdem.
Bezieht man den Strom mit zwei Tarifen (Haupt- und Nebenzeit), muss auch der Zähler den Verbrauch in HT (Hauptzeit) und NT (Nebenzeit) anzeigen. Bei Zwei-Tarifzählern gibt es auch zwei Zählerstände. Meist sind sie mit HT und NT gekennzeichnet und somit gut voneinander zu unterscheiden. Hier sollten Sie darauf achten, den richtigen Zählerstand abzulesen – also HT für den Strom, der tagsüber verbraucht wurde, und NT für den Strom, der nachts verbraucht wurde.
Falls Sie mehrere Stromzähler im Haus haben (beispielsweise, wenn Sie eine Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe besitzen), sind diesen auch mehrere Zählernummern zugeordnet. Lesen Sie also unbedingt den korrekten Zählerstand je nach Zählernummer ab.
Der Stromzähler und die Zählernummer dienen zur Erfassung des Stromverbrauchs. Auf dem Stromzähler kann man den aktuellen Zählerstand in Kilowattstunden (Gesamtverbrauch) ablesen.
Die Ablesung des Zählerstands erfolgt häufig zweimal im Jahr: einmal für den Stromanbieter und einmal für den Netzbetreiber. Das liegt daran, dass in manchen Fällen die Abrechnungsintervalle nicht die gleichen sind.
Die Erfassung wird oft vom Netzbetreiber durchgeführt, in manchen Fällen wird allerdings der Verbraucher gebeten, den Strom abzulesen und weiterzugeben.
Hinweis: Wenn Sie den Zählerstand trotz Aufforderung nicht an den Netzbetreiber weitergeben, wird der Stromverbrauch geschätzt. Da es hier zu Ungenauigkeiten kommen kann, die evtl. Ihre Stromkosten beeinflussen können, sollten Sie den Strom besser selbst ablesen.
Neben der Abrechnung ist der Zählerstand für einige weitere Aspekte interessant:
Haben Sie schon über einen Stromanbieterwechsel nachgedacht? Pro Jahr lassen sich dadurch in vielen Fällen mehrere hundert Euro sparen.
cheapenergy24 optimiert unabhängig und verbraucherfreundlich jährlich Ihre Tarife. Dabei übernehmen wir die gesamte Vertragsorganisation – von der Tarifprüfung bis zum Wechsel des Strom- oder Gasanbieters. Sie sparen mit unserem automatischen Wechselservice jedes Jahr bis zu 900 Euro und jede Menge kostbare Zeit!