Wie sieht die Gaspreisentwicklung 2023 aus, nachdem sich die Preise im Vorjahr mehr als verdoppelt haben? Wie kommen die Gaspreise 2023 zustande und welche Prognose lässt sich für die Zukunft abgeben? Was kann man gegen die hohen Gaskosten tun? All das erfahren Sie hier.
Inhalt
Bei der Gaspreisentwicklung war es seit dem Herbst 2021 zu einem sehr starken Anstieg gekommen, sodass die Gaspreise 2022 zwischenzeitlich so hoch waren wie noch nie zuvor. Ein Rückgang lässt sich erst beim Gaspreis 2023 beobachten. Inzwischen wurde ein niedrigeres Niveau erreicht, das allerdings immer noch deutlich über dem vor 2021 liegt:
Laut BDEW-Gaspreisanalyse 07/2023 lag der Durchschnittspreis für alle Haushalte für das 2. Quartal 2023 bei 13,51 ct/kWh und ist im Vergleich zum 1. Quartal 2023 leicht gesunken.
Laut Verivox liegt im August 2023 der durchschnittliche Gaspreis aller deutschen Haushalte bei 12,50 ct/kWh bei einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh, nachdem er im September 2022 bereits 21,75 ct/kWh betrug. Bei Neuverträgen ist der durchschnittliche Gaspreis deutlich niedriger und liegt zum 24.08.2023 bei 9,03 ct/kWh.
Die durchschnittliche Gaspreise weichen stark voneinander ab je nachdem, ob es sich um einen Bestands- oder Neuvertrag handelt. In der Tabelle haben wir für Sie den Unterschied zwischen Neuverträgen und dem Durchschnitts-Gaspreis für alle deutsche Haushalte aufgeführt. Während der durchschnittliche Gaspreis für alle Haushalte im August 2023 bei 12,50 ct/kWh liegt, beträgt es bei Neukunden mit dem gleichen Verbrauch lediglich 9,03 ct/kWh.
Die Gesamtkosten für Gas liegen bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 12,50 ct und einem jährlichen Verbrauch von 20.000 kWh bei 2.500 Euro im Jahr. Bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 9,03 ct – so wie es bei Neukunden im August 2023 der Fall war – würden beim gleichen Verbrauch Jahreskosten in Höhe von 1.806 Euro entstehen. Neukunden zahlen somit im Durchschnitt 27,76 % weniger als der Mittelwert aller deutschen Haushalte.
Ein Anbieterwechsel lohnt sich bei den aktuellen Gaspreisen 2023 mehr denn je. Die Gaspreis Prognose für den Herbst 2023 sieht höhere Preise vor als im Sommer 2023, weshalb sich ein Wechsel des Gasanbieters vor Beginn der Heizperiode mehr denn je lohnt. cheapenergy24 findet jedes Jahr den besten Gasanbieter für Ihren individuellen Verbrauch, der nicht nur günstig, sondern auch seriös ist. So sparen Sie jedes Jahr ohne Aufwand. Fordern Sie gleich über unseren Tarifrechner eine kostenlose, unverbindliche Tarifempfehlung an.
Trotz aller Prognose sind die Gaspreise 2023 gesunken. Trotzdem sind sie aufgrund der extremen Gaspreisentwicklung in der Vorjahren immer noch hoch. Hinzu kommen weitere Gründe für die hohen Gaspreise:
Gasanbieter geben diese Belastungen größtenteils an die Verbraucher weiter, weshalb es zu massiven Gaspreiserhöhungen für Millionen Kunden kommt.
Hier gelangen Sie direkt zu einer weiteren Erläuterung der Ursachen für die aktuelle Gaspreisentwicklung.
In der Grafik ist die Gaspreisentwicklung von 2010 bis 2023 zu sehen:
Während die Gaspreise von 2010 bis 2020 nie die 7-Cent-Marke erreicht hatten, sind seit 2021 deutliche Preissteigerungen der Fall. Im Jahr 2021 lagen die Kosten durchschnittlich bei 7,06 ct/kWh. Für das 1. bis 3. Quartal 2022 ergab sich ein durchschnittlicher Preis von 15,29 ct/kWh. Der Durchschnittspreis für das 4. Quartal 2022 betrug schon 20,04 ct/kWh. Erst im 1. Quartal 2023 sank der Durchschnittspreis zu 16,11 ct/kWh. (Quelle: BDEW-Gaspreisanalyse 07/2023).
Um die Gaspreisentwicklung nachvollziehen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie sich der Gaspreis 2023 zusammensetzt. Folgende Bestandteile haben Einfluss auf die Gaspreisentwicklung:
26 % des Preises (Netzentgelte, Steuern und Abgaben) werden somit gesetzlich festgelegt und können nicht vom Anbieter beeinflusst werden. Auf knapp 74 % des Gaspreises haben Gasversorger zumindest teilweise Einfluss (Einkauf, Vertrieb, Gewinn).
Die Gaspreise stiegen 2022 in Deutschland insbesondere durch eine Gas-Knappheit an (z. B. durch Lieferkürzungen und -stopps aus Russland). Diese Knappheit trifft auf eine weltweit hohe Gas-Nachfrage. Hinzu kommen ansteigende Steuern im Rahmen der Klimawende und der Energiekrise. In den folgenden Abschnitten gehen wir genauer auf die Ursachen der aktuelle Gaspreisentwicklung ein.
Den größten Einfluss auf die Gaspreise 2022/2023 haben die extrem erhöhten Einkaufspreise, die Gasanbieter für Erdgas zahlen. Diese kommen an der Energiebörse zustande. Bereits ab Sommer 2021 kam es zu einem explosionsartigen Anstieg der Großhandelspreise und zu Preissteigerungen um mehrere Hundert Prozent.
Die Situation wurde durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Ende Februar 2022 weiter verschärft. Während eine Megawattstunde Gas im Großhandel im Juli 2021 noch 36 Euro kostete, waren es im Juli 2022 bereits 166 Euro. Im September 2022 wurden Rekordwerte von 281 Euro erreicht, nachdem Russland erneut die Belieferung einstellte. Da Deutschland bisher etwa 55 Prozent des Gasbedarfs aus Russland bezogen hat, hat dies enormen Einfluss auf die Gaspreise und die Gasspeicherbestände. Trotz vertraglicher Vereinbarungen hat Russland die Belieferung im Herbst 2022 nach schrittweiser Reduzierung eingestellt. Die Folge: Extrem steigende Gaspreise. Erst seit Anfang 2023 sinken die Gaspreise leicht.
Ein weiterer Preistreiber bei der Gaspreisentwicklung ist die weltweit steigende Nachfrage. Diese ergibt sich u. a. durch eine Normalisierung der Wirtschaft im Laufe der Coronakrise.
Gas spielt in Deutschland nicht nur eine tragende Rolle für Industrie und Haushalte, sondern auch bei der Stromproduktion und wirkt sich auf die Strompreisentwicklung aus: Bisher wurden rund 10 % des Stroms über Gaskraftwerke produziert. Vor allem, wenn die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien gering ausfällt (z. B. an Tagen mit geringem Windaufkommen oder wenig Sonneneinstrahlung), sind Gaskraftwerke als Ausgleich gefragt.
Die steigende Nachfrage trifft auf ein begrenztes Angebot. Da die Gasmärkte weltweit voneinander abhängig sind, macht sich dies in steigenden Einfuhrkosten bemerkbar.
Gasanbieter (sowie alle Benzin-, Diesel-, Heizöl- und ab 2023 auch Kohle-Unternehmen) müssen seit Januar 2021 einen Steueraufschlag zahlen (die sog. CO2-Steuer), um CO2-haltige Produkte vertreiben zu dürfen. Allerdings dürfen die Unternehmen ihre höheren Kosten vollständig an die Verbraucher weitergeben.
Im Jahr 2023 wird die weitere Anhebung der CO2-Steuer ausgesetzt, um eine zusätzliche finanzielle Belastung der Verbraucher zu vermeiden. Durch die schrittweise Erhöhung der CO2-Steuer wird der Gaspreis aber immer weiter steigen.
Folgendermaßen entwickelt sich die CO2-Steuer bzgl. des Gaspreises:
Durch die schrittweise Erhöhung der CO2-Steuer steigt auch der Gaspreis immer weiter an.
Tipp: Die Preise steigen zwar bei allen Anbietern, es lohnt sich jetzt aber umso mehr, den günstigsten seriösen Gasversorger auszuwählen. Entgehen Sie den negativen Folgen der Gaspreisentwicklung durch einen Anbieterwechsel: Fordern Sie über unseren Tarifrechner kostenlos und unverbindlich eine Tarifempfehlung an.
Um die finanzielle Belastung der Verbraucher durch die Gaspreisentwicklung aufzufangen, wird von Oktober 2022 bis Ende März 2024 der Mehrwertsteuersatz auf Gas von 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt. Für einen Haushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh ergibt sich dadurch eine Entlastung i. H. v. knapp 400 Euro pro Jahr.
Die Netznutzungsentgelte machten im 1. Quartal 2023 rund 12 % des Gaspreises aus, haben also ebenfalls Einfluss auf die Gaspreisentwicklung. Sie unterlagen in den letzten Jahren relativ geringen Schwankungen.
Die Netzentgelte werden hauptsächlich für den Ausbau und die Instandhaltung der Gasleitungen verwendet. Die Kosten sind im Gaspreis enthalten und werden vom Gasanbieter an den Netzbetreiber weitergegeben.
Wie hoch die Netzentgelte ausfallen, wird jährlich neu von der Bundesnetzagentur festgelegt und unterscheidet sich je nach Region, da auch die Kosten für Betrieb, Ausbau und Instandhaltung des Gasnetzes je nach Netzgebiet unterschiedlich hoch sind.
Durchschnittlich betrugen die Netzentgelte im Jahr 2022 bei einem Verbrauch von 20.000 kWh 1,66 ct/kWh. Aufs Jahr gerechnet waren es in diesem Fall 332 Euro, während es 2021 noch 1,64 ct/kWh und damit 328 Euro waren.
2023 stiegen die Netzentgelte durchschnittlich um über 10 % an und damit bei einem Verbrauch von 20.000 kWh um rund 40 Euro. Die Steigerung kommt durch die verringerten Gasimporte zustande: Die Kosten für die Netze verteilen sich aktuell auf weniger Kilowattstunden, die durch die Netze fließen (Quelle: CHECK24).
Von der aktuellen Gaspreisentwicklung sind unzählige Haushalte betroffen: Über 50 Prozent aller deutschen Haushalte nutzen Erdgas zum Heizen. Auch zur Wassererhitzung und zum Kochen benötigen viele Verbraucher Gas. Doch auch die Industrie, Gewerbe und Kommunen bekommen die hohen Gaspreise zu spüren.
Obwohl die Gaspreise 2023 leicht gesunken sind, ist der starke Anstieg ab 2021 immer noch spürbar. Zahlen Sie aktuell zu viel für Gas? Finden Sie kostenlos und unverbindlich über unseren Tarifrechner heraus, ob es aktuell einen günstigeren Tarif für Ihre Anforderungen gibt.
Seit März 2023 greift eine Gaspreisbremse zur Entlastung der Verbraucher, die rückwirkend bis Januar 2023 angewendet wird. Die Preisbremse gestaltet sich folgendermaßen:
Die Preisbremse soll für einen Basisverbrauch gelten (80 Prozent des Vorjahresverbrauchs).
Zudem hat der Staat die Zahlung des gesamten Monatsabschlags im Dezember 2022 übernommen (Gas/Fernwärme). Die Soforthilfe beträgt ein Zwölftel des Jahresverbrauchs.
Hier gelangen Sie zu genaueren Informationen zur Gaspreisbremse und Soforthilfe.
Auf die Gaspreisentwicklung haben neben Steuern, Netznutzungsentgelten und dem Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage weitere Faktoren Einfluss, die wir im Folgenden erklären.
Da Deutschland nur in sehr geringem Ausmaß eigene Gasförderanlagen besitzt, müssen mehr als 90 Prozent des Gasbedarfs importiert werden. Dazu schließen deutsche Anbieter Lieferverträge mit Förderstaaten ab. Bisher waren dies vor allem Russland, Norwegen und die Niederlande.
Russland war bisher mit mehr als 50 Prozent einer der Hauptlieferanten für Erdgas in Deutschland. Dieser hat in den vergangenen Jahren verstärkt den asiatischen Markt beliefert und damit für eine Verknappung des Gases in Europa gesorgt. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich die Lage durch die gedrosselte Belieferung extrem zugespitzt und die Gaspreise ansteigen lassen. Die Belieferung durch neue Partner soll die Abhängigkeit von russischen Lieferungen verringern und die Prognose für die Gaspreisentwicklung beeinflussen.
Wetter- und Klimaveränderungen haben einen nennenswerten Einfluss auf die Gaspreisentwicklung und die Prognose dazu. Beispielsweise konnte nach dem sehr trockenen Sommer 2018 ein erheblicher Anstieg des Gaspreises beobachtet werden.
Der Grund dafür liegt in den niedrigeren Wasserständen der Flüsse. Über die Flussschifffahrt kann nach einer Wärmeperiode wesentlich weniger Kohle transportiert werden. Dadurch sind mehr gasbetriebene Stromkraftwerke in Betrieb, was nachteilig für die Gaspreisentwicklung ist und zu höheren Kosten führt.
Bis zum Jahr 2010 war die sogenannte Ölpreisbindung, bei der viele Lieferverträge zwischen Erdgasproduzenten und Erdgaslieferanten an den Ölpreis gekoppelt wurden, für Preisänderungen mitverantwortlich. Stieg der Ölpreis, folgte mit einem zeitlichen Verzug eine ähnliche Gaspreisentwicklung.
Seit 2010 ist der Gaspreis nicht mehr an den Ölpreis gebunden. Dennoch wird die Gaspreisentwicklung stark von diesem beeinflusst. Wenn die OPEC-Staaten (Organisation erdölexportierender Länder) ihre Fördermengen senken, wird das Öl knapper und teurer. Das bewirkt, dass Stromanbieter, die sowohl ölgetriebene Blockheizkraftwerke als auch Gaskraftwerke betreiben, mehr Gas kaufen. So erfolgt eine Gaspreisentwicklung nach oben.
Es entstehen immer neue Technologien zur Förderung von Erdgas. In den USA setzt man beispielsweise Fracking ein. Dabei werden künstliche Fließwege gebohrt, durch die das Gas in den Gesteinsschichten der Erde zutage gefördert wird. Durch eine Weiterentwicklung dieser Technologien könnten die derzeit hohen Förderkosten langfristig erheblich reduziert werden. Allerdings ist Fracking umstritten, da erhebliche Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit bestehen könnten und dies bisher nicht ausreichend erforscht ist.
Bei einer Prognose zur Gaspreisentwicklung spielen die Beschaffungskosten für Gas eine entscheidende Rolle. Die Gaspreise 2022 befanden sich auf dem bisherigen Höchststand. Trotz den sinkenden Preisen 2023 sprechen zahlreiche Faktoren dafür, dass es bis 2025 zu keinem weiteren signifikanten Abstieg kommen wird:
Experten vermuten, dass der Gaspreis kurzfristig durch die genannten Faktoren weiter steigen wird. Allerdings ist eine mittelfristige Prognose zur Gaspreisentwicklung noch nicht abzusehen. Die Erschließung neuer Förderquellen könnte sich langfristig positiv auf die Gaspreisentwicklung auswirken. Zunächst ist es allerdings bereits ein Erfolg, dass stetige Anstiege der Gaspreise abgefedert wurden – weitere sinkende Preise sind aktuell nicht realistisch. (Quelle: Verbraucherzentrale)
Aufgrund der immer noch spürbar gestiegenen Gaspreise 2022 und der Prognose für die Folgejahren sollten Verbraucher unbedingt bereits jetzt aktiv werden. Folgende Möglichkeiten bestehen, um Gaskosten einzusparen:
Der örtliche Grundversorgungstarif ist meist die teuerste Option. Durch einen Wechsel lassen sich in vielen Fällen hunderte Euro pro Jahr sparen, obwohl aktuell wenige Neukundenangebote von alternativen Anbietern angeboten werden. Grundsätzlich lohnt es sich immer, den aktuellen Tarif zu überprüfen.
Das gilt insbesondere für Kunden, die eine Preiserhöhung ihres Gasanbieters erhalten haben oder in die Ersatzversorgung gerutscht sind (z. B. durch Insolvenz oder Lieferstopp des Vorversorgers).
Gut zu wissen: Bei Gaspreiserhöhungen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Bis zum Tag der Erhöhung können Sie frühzeitig kündigen, ohne die eigentliche Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist zu berücksichtigen.
Achten Sie bei der Tarifsuche neben dem Preis unbedingt auch auf die Konditionen der verschiedenen Gasverträge, v. a. Laufzeit und Preisgarantie. Tipps für die Suche nach einem zuverlässigen, günstigen Gasanbieter finden Sie in unserem Artikel „Gasanbieter wechseln“.
Gerne prüft cheapenergy24 für Sie jedes Jahr, ob aktuell ein günstigerer Tarif verfügbar ist. Alle Aufgaben rund um den Gasvertrag übernehmen wir für Sie (Tarifvergleich, Kündigung, Wechsel, Kommunikation mit dem Gasanbieter,…). Finden Sie gleich kostenlos und unverbindlich heraus, ob sich ein Anbieterwechsel aktuell für Sie lohnt.
Post Ihres Gasanbieters sollten Sie immer kritisch auf Preiserhöhungen überprüfen. Auch wenn derzeit zahlreiche rechtmäßige Gaspreiserhöhungen erfolgen, gilt trotzdem: Solange Sie durch eine Preisgarantie geschützt sind (egal welche Art der Garantie), kann Ihr Gasversorger keine Erhöhung aufgrund der gestiegenen Einkaufspreise durchführen. Bei derartigen Preisanpassungen sollten Sie schriftlich Widerspruch einlegen.
Falls die Preisanpassungsklausel im Rahmen der Alarmstufe des Notfallplans Gas in Kraft tritt, sind Erhöhungen trotz Preisgarantie möglich – mehr dazu erfahren Sie hier.
Achtung: Im Grundversorgungstarif gilt keine Preisgarantie; es können also jederzeit Anpassungen der Gaspreise erfolgen.
Mehr als je zuvor lohnt es sich jetzt, den Gasverbrauch zum Heizen möglichst gering zu halten. Dies ist z. B. durch eine Modernisierung der Heizungsanlage, aber auch schon durch eine geringere Raumtemperatur möglich. Bereits ein Grad weniger spart etwa 6 % Energie. Empfehlenswert ist eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad; im Schlafzimmer 16-18 Grad. Auch das Entlüften der Heizung kann den Gasverbrauch reduzieren. Hier finden Sie weitere Tipps zum Gas sparen.
Im Folgenden beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen zur Gaspreisentwicklung und den Gaspreisen 2023.
Strom- und Gasanbieterwechsel mit cheapenergy24
Mit unserem Rundum-Sorglos-Service sparen Sie bis zu 900 Euro pro Jahr, indem wir für Sie den Strom- oder Gasanbieter wechseln. Wir optimieren jährlich Ihre Tarife und übernehmen die gesamte Vertragsorganisation – von der Rechnungsprüfung bis zum Wechsel.
Einmal pro Jahr erhalten Sie von uns eine Tarifempfehlung, die Sie nur noch bestätigen müssen – alles andere übernehmen wir kompetent und zuverlässig. Mit unserem Wechselassistenten für Strom und Gas sparen Sie ohne Aufwand Geld und wertvolle Zeit!