RheinEnergie erhöht die Strom- und Gaspreise deutlich. Viele Kunden fragen sich, wie sie jetzt vorgehen sollen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur RheinEnergie Preiserhöhung: Wie Sie davon erfahren, welche Rechte Sie haben und wie Sie ggf. einen günstigeren Tarif finden.
Inhalt
Sie haben eine RheinEnergie Preiserhöhung erhalten oder befürchten, dass dies bald passieren wird? Dann sollten Sie Folgendes zu RheinEnergie Strom- und Gaspreiserhöhungen wissen:
Im November 2022 hat RheinEnergie eine Preiserhöhung bekanntgegeben, die ab 01.01.2023 für den Grundversorgungstarif beim Strom gilt. Diese fällt extrem hoch aus: Der Arbeitspreis steigt von bisher 31,04 ct/kWh auf 54,98 ct/kWh. Der Grundpreis lag bisher bei rund 187 Euro pro Jahr und steigt Anfang 2023 auf knapp 220 Euro.
Die starke Preiserhöhung kommt durch den extremen Anstieg der Beschaffungskosten für Strom zustande (s. Strompreisentwicklung in Deutschland).
Die Strompreisbremse gilt ab März 2023 (auch rückwirkend für Januar und Februar). Trotzdem lohnt es sich, durch einen günstigen Tarif zu sparen.
Beim Gas erfolgte zuletzt zum November 2022 eine Erhöhung in der Grundversorgung – Arbeitspreis 17,13 ct/kWh und Grundpreis 155,15 Euro pro Jahr (Preismodell gilt ab 4.422 Kilowattstunden). Hier wird zum Januar 2023 keine erneute Preiserhöhung vorgenommen.
Sind Sie von der RheinEnergie Preiserhöhung 2023 betroffen? Gerne prüfen wir, ob es für Sie einen günstigeren Tarif auf dem Strommarkt gibt. Fordern Sie einfach eine kostenlose, unverbindliche Tarifempfehlung an.
Eine RheinEnergie Preiserhöhung sollten Sie auf keinen Fall übersehen – das gilt insbesondere bei der drastischen Preisanpassung 2023. RheinEnergie muss sich – wie alle Strom- und Gasanbieter – an bestimmte gesetzliche Vorgaben halten, wenn die Preise geändert werden sollen. RheinEnergie agiert bei Preiserhöhungen transparent, was leider nicht auf alle Energieversorger zutrifft.
Welche Rechte Sie bei einer RheinEnergie Preiserhöhung haben und wie Sie vorgehen können, erfahren Sie im Folgenden.
Sie müssen eine RheinEnergie Preiserhöhung nicht akzeptieren. Die Verteuerung ist natürlich ärgerlich, verschafft Ihnen aber einen Vorteil: Sie haben im Fall einer RheinEnergie Strom- oder Gaspreiserhöhung ein Sonderkündigungsrecht.
Hier erfahren Sie mehr zur regulären Kündigung bei RheinEnergie.
Hinweis: Wenn der Bonus nicht mehr gezahlt wird, haben Sie kein Sonderkündigungsrecht. Dieses gilt nur bei einseitigen Vertragsanpassungen durch RheinEnergie.
Nutzen Sie den RheinEnergie-Grundversorgungstarif? Dann hätten Sie zwar bei einer RheinEnergie Preiserhöhung auch ein Sonderkündigungsrecht, Sie sind aber nicht darauf angewiesen. Stattdessen können Sie den Grundversorgungstarif jederzeit innerhalb von 2 Wochen kündigen. Sie müssen also nicht bis zum Inkrafttreten der teureren Preise (ca. 6 Wochen später) warten, bis der RheinEnergie-Vertrag endet.
Bei einer RheinEnergie Preiserhöhung gelten unterschiedliche Regelungen, je nachdem, ob Sie den Grundversorgungstarif oder einen Sondertarif von RheinEnergie nutzen.
Überprüfen Sie im Fall einer RheinEnergie Preiserhöhung unbedingt, ob es sich lohnt, den RheinEnergie-Vertrag fortzuführen oder ob Sie dann erheblich mehr bezahlen als bei einem anderen Anbieter. Sobald Sie über eine RheinEnergie Preiserhöhung informiert wurden, sollten Sie dazu einen Stromvergleich bzw. Gasvergleich durchführen. So finden Sie heraus, ob es aktuell günstigere Angebote gibt. Meist lassen sich durch einen Anbieterwechsel mehrere hundert Euro sparen.
Wenn Sie zu einem anderen Anbieter wechseln möchten, sollten Sie sich baldmöglichst um die Kündigung kümmern. Bei Preiserhöhungen müssen Sie diese selbst vornehmen.
Vor Preiserhöhungen kann man sich durch einen Tarif mit Preisgarantie gezielt schützen.
Wichtig zu wissen:
Welche Preisbestandteile garantiert gleich bleiben, hängt von der Art der Preisgarantie ab.
Wichtig: Auch wenn bei der Preisgarantie bestimmte Preisbestandteile ausgenommen sind, haben Sie trotzdem ein Sonderkündigungsrecht, wenn Ihr Preis aufgrund dieser Faktoren erhöht wird.
Wir raten dazu, bei einer RheinEnergie Preiserhöhung unbedingt die angekündigten Preise mit Angeboten anderer Anbieter zu vergleichen. Anschließend können Sie ggf. den Stromanbieter oder Gasanbieter wechseln.
Zu viel Arbeit? Kein Problem: cheapenergy24 übernimmt für Sie folgende Aufgaben:
So sparen Sie ohne Aufwand bei den Energiekosten. Wir achten bewusst auf Tarife mit Preisgarantie, um Sie möglichst lange vor Verteuerungen zu schützen. Auch im Fall von Preiserhöhungen nach Ende der Preisgarantie prüfen wir, ob es ein günstigeres Angebot für Ihre Bedürfnisse gibt.
Fordern Sie gleich kostenlos und unverbindlich eine Tarifempfehlung über unseren Tarifrechner an und erfahren Sie, wie hoch Ihr Sparpotenzial ist.
Strom- und Gasanbieterwechsel mit cheapenergy24
Keine Lust auf den Anbieterwechsel? cheapenergy24 geht einen Schritt weiter als gängige Vergleichsportale: Wir optimieren nicht nur anbieterunabhängig und verbraucherfreundlich jedes Jahr Ihren Tarif, sondern übernehmen auch die gesamte Vertragsorganisation – von der Tarifprüfung bis zum Wechsel. Dadurch sparen Sie nicht nur bequem und einfach Geld, sondern auch wertvolle Zeit!